Prüfungstool: VdZ-OnlineCheck „Wohnungslüftung“ von der KfW empfohlen

Der OnlineCheck Wohnungslüftung (www.onlinecheck-wohnungslueftung.de) der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen einer energetischen Fachplanung empfohlen. In der aktualisierten Liste der technischen FAQ zu den Förderprogrammen 151, 152, 430, 153 heißt es unter dem Stichwort Lüftungskonzept: „Die Feststellung, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind, kann mit dem ,OnlineCheck Wohnungslüftungʻ erfolgen“.

Mit dem OnlineCheck Wohnungslüftung können Eigentümer, Architekten und Planer nach nur wenigen Klicks kostenfrei herausfinden, ob eine lüftungstechnische Maßnahme in einer Wohnung oder einem Haus notwendig ist. Häufig sind Gebäude bei heutiger Bauweise oder nach einer erfolgten Sanierung sehr luftdicht. Wird verbrauchte Raumluft nicht regelmäßig gegen Frischluft ausgetauscht, drohen u.a. Feuchteschäden und Schimmelbildung. Negative Auswirkungen auf das Gebäude wie auf die Gesundheit der Bewohner können die Folgen sein.

VdZ-Geschäftsführerin Kerstin Vogt sagt: „Zusätzlich zu den Formularen zur Durchführung des Hydraulischen Abgleichs wird mit dem Onlinecheck Wohnungslüftung ein weiteres Angebot der VdZ offiziell von der KfW Förderbank empfohlen. Diese Anerkennung unterstreicht die hohe Qualität unseres Tools und unserer Arbeit. Ich freue mich, wenn unser kostenfrei anwendbares Tool von Architekten, Planern und Fachhandwerkern in noch höherem Maße genutzt wird. Es gibt keine einfachere und fachgerechtere Möglichkeit, um zu überprüfen, ob z.B. nach einer erfolgten Dachdämmung die Luftzirkulation noch ausreichend gewährleistet ist oder ob hier gegengesteuert werden sollte.“

Der OnlineCheck Wohnungslüftung ist ein Angebot der VdZ. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem BDH – Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, dem VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung und dem ZVSHK – Zentralverband Sanitär Heizung Klima erarbeitet. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6.

Die Technischen FAQ der KfW richten sich vorrangig an Aussteller von Nachweisen für KfW-Effizienzhäuser. Mit ihnen werden die Mindestanforderungen der Förderprogramme sowie Bestimmungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), der EnEV-Normen und sonstiger Regelwerke erläutert bzw. in Teilbereichen zusammengefasst. Die Technischen FAQ der KfW unterstützen Energieeffizienz-Experten bei der Bearbeitung von Nachweisen. Sie werden fortlaufend aktualisiert.
 

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016 Gebäudetechnik

Flexible Lösungen für die Wohnraumlüftung

Bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden stehen häufig energetische Sanierungen an erster Stelle. Ziel ist, das Gebäude lufttechnisch abzudichten, um Heizkosten zu sparen und CO2-Emissionen zu...

mehr
Ausgabe 09/2014 6. Forum Wohnungslüftung  

Lüftung lohnt!

Das 6. Forum Wohnungslüftung der HEA – Fachgemeinschaft (www.forum – wohnungslueftung.de) am 16. Oktober 2014 an der Technischen Universität Darmstadt ist der Treffpunkt für Architekten,...

mehr
Ausgabe 10/2018 Feinstaub

Was außer der Lüftungsnorm noch zählt

Diskussionen mit Bauherren oder Investoren, ob eine mechanische Lüftung wirklich erforderlich ist oder eine manuelle Lüftung eventuell auch ausreicht, kennen Planer nur zur Genüge: Um Kosten zu...

mehr
Ausgabe 06/2015 Mindestluftwechsel

Lüftungskonzept online erstellen

Neben der luftdichten Ausführung der Gebäudehülle verlangt die EnEV zur Sicherstellung des Feuchteschutzes einen Mindestluftwechsel. Die DIN 1946-6 konkretisiert die Anforderung an den...

mehr