Berliner HOWOGE mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis 2026 ausgezeichnet

Die Berliner HOWOGE (www.howoge.de) ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2026 in der Kategorie Immobilienwirtschaft ausgezeichnet worden. Die Jury würdigt insbesondere die „konsequente Entwicklung des Unternehmens hin zu einem maßgeblichen Treiber einer sozial-ökologischen Transformation in der Immobilienwirtschaft“. Mit über 82.000 Wohnungen gehört die HOWOGE zu den größten Wohnungsbauunternehmen Deutschlands und verfügt laut Jury damit über eine erhebliche Hebelwirkung für eine nachhaltige, sozial- und klimagerechte Stadtentwicklung.

Geschäftsführer Ulrich Schiller: „Nachhaltigkeit umfasst viele Bereiche – insbesondere Klimaschutz und soziale Belange verpflichten uns alle. Jeder sollte in seinem Tätigkeitsfeld Verantwortung übernehmen und seinen Beitrag leisten. Dementsprechend verfolgen wir das Ziel, ökologisch verträgliche und sozial ausgewogene Stadtentwicklung miteinander zu verbinden. Dass wir nun bereits zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten, zeigt eindrucksvoll, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.“

Klimastrategie für einen klimaneutralen Bestand

Die Klimastrategie der HOWOGE sieht vor, dass der Gebäudebestand bis zum Jahr 2045 nahezu klimaneutral ist. Dafür setzt das Unternehmen auf energetische Sanierungen, Investitionen in effiziente Anlagentechnik, den flächendeckenden Ausbau von Photovoltaik bis zum Jahr 2033 sowie die Umsetzung fossilfreier Energiekonzepte in Neubau- und Bestandsimmobilien. Ergänzt wird dies durch innovative Bauweisen wie Holzhybridkonstruktionen, Regenwassermanagement sowie Forschungsprojekte – beispielsweise zur Anpassung von Immobilien an Hitzeperioden.

Soziale Verantwortung im Wohnungsbestand

Neben ökologischen Zielen hebt die Jury hervor, dass die HOWOGE neben der reinen Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum in besonderer Weise ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. So liegt die durchschnittliche Nettokaltmiete bei 6,69 Euro pro Quadratmeter (2024) und damit rund 50 Prozent unter Marktniveau. Darüber hinaus unterstützt die HOWOGE jährlich mehr als 130 Nachbarschafts- und Kulturprojekte, darunter Initiativen wie die „Nachbarschaftsbox“. Die Stiftung Stadtkultur fördert zudem mit verschiedenen Projekten den sozialen Zusammenhalt in den Quartieren.

Weiterentwicklung und Vorbildfunktion

Im Vergleich zu anderen Wohnungsunternehmen sieht die Jury bei der HOWOGE weiteres Entwicklungspotenzial, Nachhaltigkeit noch stärker in der Unternehmenskultur und den betrieblichen Abläufen zu verankern. Gleichzeitig würdigt sie den Wandel, den die HOWOGE bereits vollzogen hat: von ersten Einzelmaßnahmen zu einem strategisch verankerten, institutionell gefestigten Nachhaltigkeitsansatz mit klaren Zielen. Das Unternehmen gilt daher als Vorbild für den Wandel hin zu verantwortungsvoller Führung.

Bereits 2013 wurde die HOWOGE mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Die erneute Prämierung unterstreicht eigenen Angaben zufolge die Vorreiterrolle des Unternehmens für verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Immobilienwirtschaft.

Thematisch passende Artikel:

Preisträger aus der deutschen Wohnungswirtschaft ausgezeichnet

Die Preisträger des DW Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft zum Thema „Effizienz 2020“ stehen fest: LEG NRW GmbH, Düsseldorf, HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin, Berliner...

mehr

Führungswechsel bei der Berliner Howoge: Jörg Kotzenbauer kommt, Ulrich Schiller geht

Der Aufsichtsrat der Berliner Howoge bestellte in seiner jüngsten Sitzung Jörg Kotzenbauer zum Mitglied der Geschäftsführung. Kotzenbauer verantwortet zukünftig die kaufmännischen...

mehr
Start für drei Neubauprojekte und eine Kita

Berliner HOWOGE im Baufieber

An der Dolgenseestraße enstehen drei Stadthäuser mit insgesamt 117 Wohnungen, das Neubauvorhaben an der Paul-Zobel-Straße umfasst 69 Wohnungen und an der Sewanstraße werden 96 Wohnungen für...

mehr