„Moment mal!“ Der Vorsitzende der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland spricht Klartext. Diesmal geht es um bezahlbaren Wohnraum.
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />In der Schubertstraße in Bad Kreuznach investiert der Bad Kreuznacher Bauverein eG rund 2,4 Mio. Euro in ein...
Mut zur Farbe bewiesen die Verantwortlichen der AWO in Eberswalde beim Neubau eines Wohnblocks für alters- und behindertengerechtes Wohnen. Das fünfgeschossige Niedrigenergiehaus mit 24 Wohneinheiten im gehobenen Standard erhielt eine Farbgestaltung. Die Umsetzung erforderte besondere Maßnahmen.
Die Fassade des Cuxhavener Wohnblocks ist ein echter Hingucker – farbig, aber nicht knallig übertrieben. So, dass man die Gestaltung auch noch in vielen Jahren gerne sieht. Und an einer Giebelwand prangt ein stilisierter Kastanienbaum.
Das Aktiv-Stadthaus in Frankfurt erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Das achtgeschossige Plusenergiehaus ist das erste Projekt seiner Art und könnte europaweit Vorbild sein für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergie-Bauweise.
„View“ heißt eine exklusive Wohnanlage, die im Wohngebiet Memberg in Stuttgart-Bad Cannstatt errichtet wurde. Die drei versetzt stehenden Gebäude beherbergen 13 großzügig geschnittene Wohnungen. Die Sanitärausstattung kombiniert hochwertige Technik mit überdurchschnittlichem Schallschutz.
Das Energie-Plus-Projekt „Kamelienstraße“ der KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft (KEG) ist mittlerweile vollständig in Betrieb. Die...
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Besonders in Herbst und Winter fällt die Luftfeuchte in Wohnräumen häufig unter 30 %. Trockene Haut, gereizte...
Thermische Solaranlagen eignen sich auch für größere Wohngebäude. Komplett abgestimmte Systeme zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung erleichtern sowohl die Planung als auch den Einbau.
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Der mit der Energiewende verbundene Strukturwandel und steigende Energiekosten stellen die Wohnungswirtschaft...
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Die Nutzung des Regenwassers ist ökologisch sinnvoll und trägt dazu bei, die Niederschlagsgebühr einzusparen....
Die Fassaden der Gebäude der ehemaligen Donnerschwee-Kaserne in Oldenburg werden zurzeit denkmalgerecht saniert. Zu dem von der Stadtverwaltung geforderten Energieeffizienzhausstandard KfW 70 trägt maßgeblich eine Innendämmung aus Mineraldämmplatten bei. Die Platten sorgen für einen wirtschaftlich hohen baulichen Wärmeschutz.
Filigrane Lang- und Großformate liegen bei der Gestaltung von Außenanlagen im Trend. Mit Cult Long-Line entwickelte braun-steine ein Mauersystem, mit...
" src="/image/icon_closedtag_mini.gif" />Mit UrbanStyling hat Philips ein Konzept entwickelt, mit dem die Lebensqualität und Attraktivität von Städten...
Rund 30 % der Heizwärme geht bei unsanierten Gebäuden über die Dachflächen verloren. Dächer im Zuge einer Sanierung langfristig mit einem sehr guten Wärmeschutz auszustatten, ist mit dem Dämmstoff Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) möglich. Bei einer vergleichsweise geringen Dämmstoffdicke weist er sehr gute U-Werte auf und verändert die Anmutung des Gebäudes nur geringfügig.
In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Projekte aus der Bauforschung. In Teil 16 geht es um den neu entwickelten Baustoff „DysCrete“, der mit einer Solarzelle beschichtet wird und Strom erzeugt. Hauptbestandteile sind leitfähiger Beton und organische Flüssigkeiten.