Wartung ist die halbe Miete
Regelmäßige Fensterwartung schützt nicht nur vor Wärmeverlusten, sondern sichert Gewährleistungsansprüche und verlängert die Lebensdauer der Bauteile. Für Wohnungsunternehmen ist sie damit ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Bestandsbewirtschaftung – insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energiekosten, wachsender ESG-Anforderungen und komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen.
Die energetische Bilanz eines Gebäudes wird wesentlich durch die Qualität und Funktionstüchtigkeit seiner Fenster beeinflusst. Dabei sind Fenster nicht nur potenzielle Schwachstellen bei Wärmeschutz und Schallschutz, sondern auch mechanisch stark beanspruchte Bauteile, deren Funktion im täglichen Gebrauch kontinuierlich sichergestellt werden muss. Gleichzeitig unterliegen sie – anders als oft angenommen – klaren Herstelleranforderungen hinsichtlich Pflege und Wartung. Für Eigentümer, Verwalter und Bestandshalter ergibt sich daraus eine doppelte Verantwortung: zum einen im Sinne des Energieverbrauchs und der Nutzerzufriedenheit, zum anderen aus haftungsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Gerade moderne Fenster mit Mehrfachverglasung, verdeckt liegenden Beschlägen oder großformatigen Glaselementen sind technisch anspruchsvoll und erfordern regelmäßige Justierung, Pflege und Kontrolle. Im Alltag vieler Wohnungsunternehmen bleibt dies jedoch oft unbeachtet – mit zum Teil gravierenden Konsequenzen. Denn bei Schäden, deren Ursache auf unterlassene Wartung zurückzuführen ist, entfällt in vielen Fällen der Anspruch auf Gewährleistung bzw. Garantie durch den Hersteller. Kann das Unternehmen nicht belegen, dass die Fenster fachgerecht gewartet wurden, bleibt es in der Regel auf Reparatur- oder Austauschkosten selbst sitzen. Besonders bei großvolumigen Projekten und Neubauten mit hochwertigen Fensterlösungen stellt dies ein erhebliches Risiko dar – sowohl finanziell als auch organisatorisch.
Die Erfahrung zeigt, dass das Bewusstsein für diese Problematik zwar wächst, in vielen Fällen aber noch nicht konsequent in der Praxis umgesetzt wird. Dabei ist die Wartung technisch planbar, wirtschaftlich kalkulierbar und rechtlich dokumentierbar – wenn sie strukturiert und professionell organisiert wird. Im Prinzip ist es bei modernen Fenstern nicht anders als bei einem Aufzug: Kein Mensch würde die Wartung eines Aufzuges über Jahre vor sich herschieben. Dennoch wird Fensterwartung im operativen Geschäft noch immer häufig stiefmütterlich behandelt – obwohl gerade sie maßgeblich zur Vermeidung späterer Reklamationen beiträgt.
Austausch von Dichtungen und Beschlägen
verringert die Luftdurchlässigkeit
Ein weiterer entscheidender Aspekt betrifft den Gebäudebestand – insbesondere Objekte aus den 1980er- und 1990er-Jahren, in denen noch viele Fenster mit Holzrahmen und einfacheren Beschlägen verbaut sind. Diese Fenster müssen nicht zwangsläufig ersetzt werden, um energetisch mithalten zu können. Eine Studie am Institut für thermische und akustische Bauphysik an der Hochschule für Technik in Stuttgart zeigte vor wenigen Jahren, dass sich durch den gezielten Austausch von Dichtungen und Beschlägen die Luftdurchlässigkeit erheblich verringern lässt. So konnte in einer wissenschaftlichen Studie durch eine energetische Instandsetzung eines 30 Jahre alten Holzfensters die Dichtigkeit von Klasse 1 (DIN EN 12207) auf Klasse 4 verbessert werden. Das bedeutet: Ein Fenster-Upgrade, das die verlorene Dichtigkeit der Fenster wiederherstellt, kann die Heizkosten um bis zu 15 Prozent senken.
Für Wohnungsunternehmen bietet diese Form der Fenstersanierung eine wirtschaftlich wie technisch sinnvolle Alternative zum Komplettaustausch – gerade dann, wenn umfangreiche bauliche Maßnahmen weder förderfähig noch praktikabel sind. Die Erneuerung von Beschlägen und Dichtungen ist meist innerhalb weniger Stunden pro Fenster möglich, verursacht kaum Eingriffe in die Bausubstanz und beeinträchtigt die Mieter nahezu nicht.
Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie professionell aufgesetzte Wartungslösungen heute aussehen können: Im Berliner Wohnquartier No.1 Charlottenburg werden 2.000 Fenster in 271 Wohneinheiten regelmäßig durch die Service Friends gewartet. Das Besondere: Die Koordination erfolgt vollständig digital. Über eine mehrsprachige App buchen die internationalen Mieter eigenständig Wartungstermine, das System berechnet automatisch den Arbeitsaufwand und dokumentiert den Zustand jedes Fensters. Schäden werden dabei direkt vor Ort per Tablet erfasst und an die Hausverwaltung weitergeleitet. So entsteht ein lückenloses Wartungs- und Dokumentationssystem, das sowohl den technischen als auch den juristischen Anforderungen gerecht wird.
Digitaler Wartungsnachweis erhöht im
Gewährleistungsfall die Rechtssicherheit
Für die Verwaltung bedeutet das eine erhebliche Entlastung: Keine komplizierte Terminabstimmung mit Mietern, keine händische Nachverfolgung, keine Unsicherheit bei der Dokumentation. Gleichzeitig entsteht ein digitaler Wartungsnachweis, der im Gewährleistungsfall die Rechtssicherheit erhöht. Auch wirtschaftlich rechnet sich dieses Vorgehen. Durch regelmäßige Wartung werden kleine Defekte früh erkannt und behoben – bevor sie zu kostenintensiven Schäden führen. Zugleich bleiben die Fenster länger funktionstüchtig, die Mieterzufriedenheit steigt, und Leerstand aufgrund von Reklamationen oder Schäden wird vermieden.
Vor dem Hintergrund der ESG-Kriterien, die immer stärker Einzug in die strategische Ausrichtung von Wohnungsunternehmen halten, ist die professionelle Fensterwartung zudem ein messbarer Beitrag zur CO₂-Reduktion. Die gezielte Vermeidung von Wärmeverlusten in der Gebäudehülle zählt zu den effektivsten Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz – und ist gleichzeitig eine der kostengünstigsten. Durch den Ressourcenerhalt und die dadurch vermiedene Produktion energieintensiver Werkstoffe wie Glas oder PVC entstehen zusätzliche, signifikante CO₂-Einsparungen.
Die Service Friends - eine Marke der Roto Frank Professional Service GmbH - sind auf die Instandhaltung und Modernisierung von Fenstern, Türen und Dachfenstern sämtlicher Hersteller spezialisiert. Das Leistungsspektrum reicht von regelmäßigen Wartungen bei Neubauten bis hin zu Reparaturen, Dichtungsaustausch, umfassenden Sanierungen und energetischen Optimierungen bei Bestandsimmobilien. Zudem bieten die Service Friends Fensterfolienlösungen an und rüsten die Sicherheitsmechanik von Fenster und Türen nach, um den Einbruchschutz zu stärken. Ziel ist es, Gebäude sicherer, energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten.