DEKRA checkt Standsicherheit ohne mechanische Materialbelastung

Masten auf dem digitalen Prüfstand

Ob aus Holz, Aluminium, Stahl oder Beton: Die Standsicherheit von Beleuchtungs-, Schilder- und Strommasten sowie Fahnenmasten muss regelmäßig geprüft werden. Umstürzende Masten stellen eine ernste Gefahr für Menschen und Sachwerte dar. Für Schäden haftet der Eigentümer des Grundstücks oder Betreiber der Anlage im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht. DEKRA (www.dekra.de) verfügt jetzt über ein anerkanntes innovatives Prüfverfahren.

Die patentgeschützte „mastap“-Technologie ermöglicht die zerstörungsfreie Prüfung ohne Materialbelastung und kann Schäden frühzeitig entdecken und Gefährdungen vermeiden. Die Prüfung geschieht durch anerkannte Sachverständige vor Ort ohne Verkehrsbehinderung oder Betriebsunterbrechung. Im Unterschied zu herkömmlichen Prüfverfahren erfolgt bei diesem digitalen Verfahren die Messung ohne mechanische Materialbelastung. Das System nutzt die individuelle Eigenfrequenz des Masts, wobei der Mast kontrolliert zum Schwingen gebracht wird. Abweichungen von den Sollwerten lassen Rückschlüsse auf die Standsicherheit des Mastes zu, auf mögliche Schwachstellen und Schäden sowie den Gesamtzustand. Dabei berücksichtigt das Verfahren die jeweilige Trag- und Lagesicherheit sowie alle begleitenden Faktoren wie Befestigungen, Material und Verankerung. Maßgeblich sind hierbei die jeweils geltenden technischen Regelwerke.

Das mastap-Verfahren eignet sich nahezu für alle Mastarten und -materialien: beispielsweise Strommasten, Beleuchtungs- und Flutlichtmasten, Lichtsignalmasten, Fahnenmasten oder Schildermasten. In Deutschland ist das Verfahren DAkkS-akkreditiert. Zudem steht künftig auch ein Sensor-Fernüberwachungssystem für Masten zur Verfügung, das erst kürzlich entwickelt und bereits erfolgreich erprobt wurde.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2024 DEKRA checkt Sicherheit mit dem mastap-Messverfahren

Masten: Sicherer Stand ist Pflicht

Umstürzende Masten sind eine Gefahr für Menschen und Sachwerte. Für Schäden haftet der Eigentümer des Grundstücks oder der Betreiber der Anlage im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht. Im...

mehr
Advertorial / Anzeige

Masten, Spielplatz & Co: Sicherheit rund ums Gebäude

Beleuchtungsmasten – oder auch Fahnenmasten – üben häufig jahrzehntelang ihre Funktion aus, ohne dass sie auf Standsicherheit geprüft werden. Herkömmliche Prüfverfahren für die...

mehr
Ausgabe 1-2/2016 Betreiberpflichten beachten

Spielplatz-Checks sind ein Muss

Öffentlich zugängliche Spielplätze müssen regelmäßig geprüft werden, warnen die Experten von Dekra. Das gilt auch für Anlagen auf Privatgelände – zum Beispiel von Wohnbaugesellschaften –...

mehr
Ausgabe 03/2019 Lücken beim Brand- und Arbeitsschutz

Im Feuer gefangen

Fast drei von zehn Mittelständlern haben Defizite beim Brandschutz. Das ist ein Ergebnis des DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2018/2019. Zahlreiche Betriebe (28 %) unterlassen laut einer forsa-Umfrage...

mehr
Ausgabe 7-8/2023 Versäumnisse in kleinen und mittleren Betrieben

Nachholbedarf beim Arbeitsschutz

Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2023. Im Auftrag...

mehr