Ganzjährig nutzbarer Wohnraum mit Balkonfunktion

Loggien: Vom Problem zum Mehrwert

Die Rheinwohnungsbau modernisiert im Corelli-Quartier im Düsseldorfer Stadtteil Urdenbach bis Ende 2026 insgesamt 140 Wohnungen seriell und bringt sie energetisch auf den neuesten Stand. Es handelt sich um eines der größten Bauvorhaben dieser Art in Deutschland. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Faltschiebesysteme von Schüco
(www.schueco.com/de): Sie verwandeln die bisherige „Problemzone“ Loggia in hochwertigen Wohnraum und tragen damit maßgeblich zum Erfolg des Projektes bei.

Die Rheinwohnungsbau verfolgt das ehrgeizige Ziel, den CO2-Fußabdruck ihres Wohnungsbestands bis zum Jahr 2030 auf
16,3 kg/­m2 und bis 2050 auf 6 kg/mzu senken. Um die Sanierungsquote von derzeit rund 2% auf über 3% zu erhöhen, erprobt die Rheinwohnungsbau nun die serielle Sanierung in großem Maßstab.

Vorgefertigte Fassadenelemente in ­Holzrahmenbauweise

Im Rahmen der Sanierung werden die Außenwände mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzrahmenbauweise ertüchtigt. Diese sind bereits komplett mit Dämmung, Dreifach-Isolierglasfenstern, Fensterbänken und Sonnenschutz ausgestattet. Darüber hinaus werden die Dächer gedämmt, Photovoltaikanlagen installiert sowie die Haustechnik und die Aufzüge erneuert.

Die Wohnungen im Corelli-Quartier verfügen über eine Loggia: einen in den Gebäude­grundriss integrierten, überdachten Balkon. Für die serielle Sanierung stellen diese Loggien eine Herausforderung dar, denn sie können nicht wie die Außenwand mit vorgefertigten Elementen ertüchtigt werden.

Als Lösung erwiesen sich vorgehängte, mit Faltschiebefenstern ausgestattete Fassadenelemente aus Aluminium von Schüco. Sie werden maßgenau vorgefertigt und gewährleisten damit die Förderfähigkeit des Projektes hinsichtlich der seriellen Sanierung. Im Bereich der Loggien bilden sie die neue thermische Hülle des Gebäudes.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013 Wohnungsbau

Doppelt wärmt besser

Die Rheinwohnungsbau bewirtschaftet in Düsseldorf, Duisburg und Meerbusch über 6000 Wohneinheiten. Im Sinne der Werterhaltung sollte die Wohnanlage an der Düsseldorfer Torfbruchstraße 39-49 auf...

mehr
Ausgabe 11/2025 Energiesprong-Prinzip

Seriell ans kommunale Klimaziel

Wie eine schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung aussehen kann, zeigte eine Energiesprong on tour in die Südeifel. In der Gemeinde Körperich wird derzeit eine Turnhalle bei laufendem...

mehr
Ausgabe 1-2/2013 Grundstein für Wohnhochhaus Pandion D‘Or gelegt

Ein Hauch von New York

Das Pandion D‘Or entsteht bis Herbst 2014 als erstes von drei Wohnhochhaus-Projekten im Le Quartier Central im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort. Kürzlich war Grundsteinlegung. Der Entwurf für den...

mehr