Risikoabschätzung für Trinkwasseranlagen

Hygiene braucht unabhängiges Expertenwissen

Eigentümer und Betreiber einer Trinkwasseranlage sind beim Thema Hygiene in der Pflicht. Sollte in einer Trinkwasseranlage Legionellen festgestellt worden sein, unterstützen Sachverständige für Anlagentechnik und Hygiene individuell bei der gemäß TrinkwV vorgeschriebenen Risikoabschätzung. Diese wird auf Grundlage einschlägiger DIN-Normen und VDI-Richtlinien, Empfehlungen des Umweltbundesamt (UBA) und weiteren aktuellen Standards erstellt. Grundvoraussetzung hierfür ist, einen erfahren und unabhängigen Sachverständigen, zum Beispiel von DEKRA (www.dekra.de), einzuschalten, der selbst keine Liefer- oder Leistungsinteressen hat. Deshalb: Vorsicht vor Billiganbietern. 

Bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen im Trinkwasser muss der Betreiber zeitnah Maßnahmen ergreifen, um eine Gesundheitsgefährdung auszuräumen. Er ist verpflichtet, die aus dem Betrieb der Trinkwasser-Installation resultierenden Gefährdungen zu analysieren (Risikoabschätzung) und geeignete Vorkehrungen zu deren Vermeidung zu treffen (Instandhaltungsplan).

Bei einer Kontamination eines Trinkwassersystems mit Legionellen kann häufig nicht nur eine einzelne Ursache für die Legionellenvermehrung ausgemacht werden. Meist sind mehrere Faktoren in Betracht zu ziehen, die gemeinsam die Legionellenkontamination hervorgerufen haben können. Dies ist häufig in einem Zusammenspiel zwischen falschem Anlagenbetrieb, veralteter oder mangelhafter Anlagentechnik sowie unzureichender Wartung zu sehen. Die vermeintlich schnelle thermische oder chemische Desinfektion bringt keinen dauerhaften Erfolg und kann neben Kosten auch Schäden an der Anlage verursachen.

Immobilieneigentümer oder -verwalter tragen die Verantwortung für die Wasserqualität in Ihren Gebäuden. Experten können bei Legionellenkontaminationen die Ursachen für Gefährdungen analysieren und zielgerichtete Maßnahmen zur Beseitigung vorschlagen. So können kritische Punkte erkannt und Verbesserungen in der Betriebsführung oder notwendige Modernisierungen vorgeschlagen werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017 Trinkwasserhygiene

Gefährdungsanalyse erfordert  unabhängiges Expertenwissen

Der Eigentümer und die Betreiber der Trinkwasseranlage sind beim Thema Hygiene in der Pflicht. Bei einer Keimbelastung (beispielsweise Legionellen) muss eine Gefährdungsanalyse erfolgen, um die...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Legionellen im Trinkwasser: Vermieter in der Pflicht

Obwohl die Frist für die Erstbeprobung seit Ende 2013 abgelaufen ist, haben manche Unternehmen die geforderten Untersuchungsmaßnahmen trotz erheblicher Haftungsrisiken noch nicht eingeleitet. Wer...

mehr
Ausgabe 12/2021 Legionellenbefall

Unsichtbare Gefahr

Die Mitglieder der Eisenbahner Baugenossenschaft München (EBM) profitieren in ihrer Gemeinschaft unter anderem von mietbaren Genossenschaftswohnungen, in denen sie zu einem sehr guten...

mehr
Ausgabe 7-8/2008 Wie kommt es gerade in Kaltwasserleitungen zu Legionellenkontaminationen?

Prophylaxe gegen Legionellen

Eines von zahlreichen Fallbeispielen: Eine Sportanlage wird in den Duschen und WC-Räumen saniert. Nach der Sanierung werden im Kaltwasserleitungsnetz Legionellen festgestellt. Nachweislich lag die...

mehr
Mietergesundheit

Legionellenprüfung: der zweite Zyklus steht an

Vor rund fünf Jahren war die Wohnungswirtschaft erstmals mit dem Thema Legionellenprüfung konfrontiert. Am 1. November 2011 trat eine novellierte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Kraft. Sie...

mehr