Digitalisierung – Veränderung wird zur Konstanten

Der digitale Transformationsprozess begleitet die Branche bereits seit vielen Jahren. Vieles hat sich getan: Prozesse sind digitalisiert, mobiles Arbeiten ist zur Selbstverständlichkeit geworden und Unternehmen bauen ihre digitalen Ökosysteme immer weiter aus. Welche Implikationen dieser stetige Veränderungsprozess für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden hat, beleuchtet Oliver Luttmann, Geschäftsführer der Aareon Deutschland GmbH.

Veränderung als Konstante klingt eher nach einem Gegensatz, bringt es aber genau auf den Punkt. Wir leben in Zeiten stetiger und – bedingt durch kürzere technologische Entwicklungszyklen – immer schnellerer Veränderungen. Auf der einen Seite eröffnen sich laufend neue Chancen und Potenziale, auf der anderen Seite fordert dieser Prozess oftmals zunächst die Mitarbeitenden in den Unternehmen: Sie müssen sich auf neue Technologien einlassen, die die Art und Weise des Arbeitens sowie den Zuschnitt der Aufgaben beeinflussen.

Es gilt Wandel und Veränderung als etwas Positives zu begreifen und offen für Neues zu sein. Im Idealfall wird dieser positive Mindset vom Unternehmensmanagement vorgelebt und ist essenzieller Bestandteil der Unternehmenskultur. Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz verstärkt in Unternehmen Einzug hält und zur Erschließung zusätzlicher Mehrwerte führt, ist das Thema relevanter denn je.

Die Arbeitswelt verändert sich eingehend. Mitarbeitende werden von KI-Assistenten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Diese Assistenten können beispielsweise repetitive Aufgaben abnehmen, eingehende E-Mails vorab bearbeiten, Daten automatisch zuordnen und entlasten die Mitarbeitenden somit von oftmals „lästigen“ und zeitfressenden Aufgaben. Im Ergebnis bleibt dadurch mehr Zeit für komplexere Anliegen oder den Kundenservice.

Das haben wir in der Vergangenheit auch schon bei anderen Transformationsprozessen erlebt. Man denke nur an die Zeiten, in denen der PC als fester Bestandteil des Arbeitsplatzes Einzug in die Büros hielt oder in denen das Internet sukzessive zur Selbstverständlichkeit wurde. Auch diese technologischen Weiterentwicklungen haben zu kollektiven Lernprozessen in Unternehmen sowie in der ganzen Gesellschaft geführt.

Die Beispiele zeigen, dass die Unterstützung durch neue Technologien und deren Mehrwerte schnell nachhaltig spürbar und dann auch akzeptiert werden. Das Arbeiten wird damit auf ein neues Niveau gehoben. Genauso ist es auch jetzt wieder – mit der Künstlichen Intelligenz.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2015 Interview mit Vorstandschef Dr. Manfred Alflen zum 25. Aareon Kongress 2015 am 17. bis 19. Juni 2015 in Garmisch-Partenkirchen

„Vernetzt zu leben wird zur Selbstverständlichkeit“

Herr Dr. Alflen, der jährliche Aareon Kongress steht vor der Tür – und es ist bereits der 25. Herzlichen Glückwunsch! Sicher ein Grund zum Feiern und Resümieren? Dr. Manfred Alflen: Es ist schon...

mehr
Ausgabe 06/2020 Transformation

Digitalisierung ganzheitlich gestalten

Die Digitalisierung birgt für Immobilienunternehmen somit großes Wertschöpfungspotenzial – von der Prozessoptimierung über das Angebot von weiteren Services bis hin zur Etablierung neuer...

mehr
Ausgabe 05/2016

BBB-Exklusiv: Zeit für Veränderungen

Wie die Digitalisierung die Wohnwirtschaft verändert: Interview mit Vorstandschef Dr. Manfred Alflen im Vorfeld des 26. Aareon Kongresses in Garmisch-Partenkirchen. Herr Dr. Alflen, die...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

„Wir wollen die Branche digital weiter nach vorne bringen“

Durch die Covid-19-Pandemie ist ein neuer Digitalisierungsschub entstanden. Welche Veränderungen sehen Sie hier für die Immobilienwirtschaft? Dr. Manfred Alflen: In der Tat hat die...

mehr