Energie sparen: Thermografie-Check deckt Schwachstellen auf

Den Wärmebrücken auf der Spur 

Wenn die Frostperiode beginnt, ist der richtige Zeitpunkt für ein Thermografie-Check an Gebäuden. Schon kleine Wärmebrücken können verhältnismäßig hohe Energiemehrkosten verursachen oder das Raumklima beeinträchtigen, warnen Immobilienexperten. Auch mit kurzfristigen und kostengünstigen Maßnahmen können Eigentümer von Wohnimmobilien die energetische Qualität der Immobilie verbessern, um auch schon in diesem Winter Energie und Geld zu sparen.  

Wärmebrücken und Undichtigkeiten in der Gebäudehülle bleiben häufig unentdeckt und sind meist der Grund für überhöhte Energiekosten und schlimmer, für Feuchteschäden. Diese begünstigen eine Durchfeuchtung von Bauteilen, was schlimmstenfalls zu Schimmelpilzbildung führt. Mit Hilfe der Infrarot-Thermografie können diese Schwachstellen in der Gebäudehülle sichtbar gemacht werden.

Die Thermografie ist nur während der Frostperiode möglich, wenn die Unterschiede zwischen Außen- und Innentemperatur groß genug sind, um in der farblichen Gebäudedarstellung aussagekräftige Rückschlüsse ziehen zu können. Werden Problemstellen – also Wärmebrücken oder Leckagen – am Gebäude entdeckt, bedeutet das nicht, dass grundsätzlich eine teure Sanierung fällig ist. Undichtigkeiten an Fenster- oder Außentürenflügeln können beispielsweise schnell durch einen Austausch der Abdichtungen behoben werden. Eine Thermografie umfasst:

• Analyse der kompletten Gebäudehülle oder gezielt ausgewählter Bereiche

• Vor-Ort-Begehung mit Erfassung des bauphysikalischen Zustandes und einer Auswertung durch einen DEKRA Energieberater

• Aufzeigen von auffälligen Stellen direkt am Objekt

• Schriftlicher Bericht mit Dokumentation und qualifizierter Bewertung der IR-Aufnahmen mit Empfehlungen zur Beseitigung von Schwachpunkten an der Immobilie.

Die Thermografie-Ergebnisse und die folgenden Sanierungsmaßnahmen sind übrigens nicht nur fürs Energiesparen wichtig. Ein gut gedämmtes Gebäude bietet grundsätzlich eine höhere Behaglichkeit in Innenräumen. Das gilt auch im Sommer: Gut gedämmte Gebäude halten auch während der Hitzeperioden hohe Außentemperaturen von Räumen fern und sorgen für ein angenehmes Klima.

Weitere Informationen unter www.dekra.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2013 Bauen im Bestand

Wärmebrücken überbrücken

Im Rahmen von energetischen Fassadensanierungen an Mehrfamilienhäusern mit Balkonen stehen Planer und Eigentümer immer wieder vor der Herausforderung, die – meist vorhandenen – Wärmebrücken...

mehr
Ausgabe 1-2/2014 Porenbetonstein

Wärmebrücken effektiv vorbeugen

Wärmebrücken entstehen überall dort, wo das Mauerwerk unsachgemäß ausgeführt wird. Nicht selten liegt es an dem verwendeten Materialmix. Durch die Verwendung von nur einem Wandbaustoff, der...

mehr
Ausgabe 05/2010 Fassadendämmung

Brandsperre ohne Wärmebrücken

Die energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle steigen auch im mehrgeschossigen Wohnbau kontinuierlich. Eine Entwicklung, der die Deutsche Rockwool mit einer Weiterentwicklung der „Fixrock“...

mehr
Für mehr Energieeffizienz und weniger Energiekosten

Gebäude-Thermografie: Rot bedeutet Energie-Alarm

Der TÜV Rheinland hat gemeinsam mit dem technischen Dienstleister Eurosense ein von RWE-initiiertes und gefördertes Projekt gestartet, das dazu beitragen soll, Wärmeverluste an Gebäuden zu...

mehr
Ausgabe 12/2008 Montageset

Wärmebrückenfrei

Das universelle Montageset Fischer Thermax wurde entwickelt zur Verankerung von schweren Lasten wie Balkonen, Markisen, Wintergärten und Überdachungen an Außenwänden mit...

mehr