Für Mehrfamilienhäuser

Öl-Brennwertkessel

In Deutschland sind mehr als sechs Mio. Ölheizungen in Betrieb. Vor allem in Bestandsgebäuden wird wohl noch auf längere Sicht mit Heizöl Wärme erzeugt. Denn nicht überall ist ein Gasanschluss oder ausreichend Raum für die Pelletlagerung verfügbar, und Erdwärmesonden für eine Wärmepumpe können nicht überall gesetzt werden. Die Lösung, ein Gebäude auch in Zukunft sicher und bezahlbar mit diesem Brennstoff zu beheizen, heißt Brennwerttechnik. Sie bietet, wie es heißt, höchste Effizienz, erfordert geringe Investitionen und kann problemlos mit Systemen zur Nutzung der erneuerbaren Energien kombiniert werden. Der „Vitorondens 200-T“ von Viessmann ist ein preisattraktiver Öl-Brennwert-Gusskessel auch für Mehrfamilienhäuser. Für die sparsame und umweltschonende Verbrennung sorgt ein zweistufiger „Vitoflame 300“-Blaubrenner. Die Wärmeübertragung auf das Heizsystem erfolgt laut Herstellerangaben mit Hilfe der bewährten und leicht zu reinigenden Eutectoplex-Heizfläche und dem nachgeschalteten Inox-Radial-Wärmetauscher.

Viessmann
35107 Allendorf
Tel. 06452 700
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010 Wärmepumpen Heizsysteme

Außenluft als Wärmequelle

Ob für Ein- oder Mehrfamilienhäuser, das Viessmann Komplettprogramm bietet effiziente Wärmepumpen zur Nutzung aller Wärmequellen und mit Leistungen von 1,5 bis 1 500 kW. Sie können als alleiniger...

mehr
Ausgabe 10/2013

Heizsysteme für Mehrfamilienhäuser

Von den knapp 40 Mio. Wohneinheiten in Deutschland sind rund 22 Mio. (56?%) Mietwohnungen. Insgesamt gibt es fast 21 Mio. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Diese Zahlen machen deutlich, über...

mehr
Ausgabe 03/2023 Nachhaltig und wirtschaftlich vom Grundriss bis zur Energieversorgung

Schwungvolle Mehrfamilienhäuser

Dass wirtschaftliche Planung und Realisierung von Mehrfamilienhäusern auch mit einem Höchstmaß an Ästhetik und Funktionalität einhergehen kann, beweisen WESTPHAL ARCHITEKTEN BDA...

mehr
Ausgabe 7-8/2025 PVT-Wärmepumpensysteme

Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern

Für die Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele ist im Gebäudesektor eine deutlich höhere Sanierungsrate nötig. Zentral sind dabei die Dämmung der Gebäudehülle und der Austausch...

mehr
Ausgabe 05/2023 Submetering

Kosten der Wärmepumpe richtig umlegen

Zu den wichtigsten Aufgaben von Hausverwaltern zählt die jährliche Betriebskostenabrechnung. Mit klassischen Öl- oder Gas-Zentralheizungen kennen sich Verwalter in der Regel bestens aus. Doch in...

mehr