Ziegelbauweise

Zeitgemäßes Wohnen in hochwertiger Architektur

In der Französischen Allee in Hanau hat die Baugesellschaft Hanau GmbH (BGH•) die Blockrandbebauung von 1952 durch einen fünfgeschossigen Wohnungsneubau ersetzen lassen. Mit der Planung beauftragte die BGH Stefan Forster Architekten. Jede der 57 Wohnungen verfügt straßenseitig über eine Loggia und hofseitig über einen Balkon, die Dachgeschosswohnungen über eine straßen- oder hofseitig orientierte Dach­terrasse. In Verbindung mit der hochwärmedämmenden Gebäudehülle erreicht das Gebäude KfW-70-Effizienzhausstandard. Die Innenausstattung ist hochwertig. Wer da an Luxus denke, liege falsch, versichert BGH-Geschäftsführer Jens Gottwald: „Mit einer gestaffelten Nettokaltmiete von derzeit unter zehn Euro stellen wir der Mitte der Hanauer Gesellschaft preisgünstigen, zeitgemäßen und werthaltigen Wohnraum in Citylage zur Verfügung.“

Geplant wurde von Anfang an in Ziegelbauweise. Für die Außenwände plante das Architektenteam mit zwei verfüllten Poroton-Ziegeln: Für das erste Obergeschoss sowie den zur Straße liegenden Teil des Gebäudes mit dem Poroton S9-MW in den Stärken 30 und 36,5 cm, für den hofseitigen Teil ab dem zweiten Obergeschoss mit dem Poroton T8-MW in der Stärke 36,5 cm. Die verwendeten Ziegel spielen hier ihre jeweiligen Stärken aus: Der für den Geschossbau konzipierte, dämmstoffverfüllte S9-MW bietet mit seiner charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit fk 4,6 MN/m² die statische Sicherheit bei gleichzeitig sehr guter Wärmedämmung. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von λR 0,08 W/mK optimiert der T8-MW wiederum den Wärmeschutz.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2019 Nachverdichtung

Bauen für Umwelt und Gesellschaft

Als Gegenkonzept zum Bauen am Stadtrandgebiet (also auf der sogenannten „grünen Wiese“) werden bei der Nachverdichtung frei liegende Flächen im Bereich bereits bestehender Bebauungspläne genutzt....

mehr
Ausgabe 12/2017 Liebighöfe Aschaffenburg

Lebenswert, erschwinglich, barrierefrei, energieeffizient!

Die Liebighöfe sind aktuell das größte Neubauprojekt der Aschaffenburger Stadtbau GmbH. „Lebenswert, erschwinglich, barrierefrei, energieeffizient,“ umreißt Manuela Rösel-Keim, Technische...

mehr
Ausgabe 04/2017 Bezahlbarer Wohnraum

Hybrid aus Zeilenbau, Block und Hof

In Berlin-Wedding baute die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 (BBWO 1892) die Siedlung Schwyzer Straße. Bei der Planung musste das Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez nicht nur...

mehr
Ausgabe 06/2017

Hemmnisse beim Wohnungsneubau abbauen

Angebotsengpässe sorgten in den letzten Jahren in zahlreichen dynamisch wachsenden Städten und Regionen für teils deutlich steigende Wohnungsmieten und Immobilienpreise. Viele dieser...

mehr
Ausgabe 1-2/2024

Wohnungsneubau stärken, soziale Spaltung verhindern

Der Wohnungsbau steckt Anfang 2024 in einer tiefen Krise. Derzeit ist generell kein bezahlbarer Wohnungsbau für die Mitte der Gesellschaft mehr möglich, da die Baubedingungen und Förderkonditionen...

mehr