Wohnsituation in der EU 

Wohnraum in Deutschland erschwinglich

Der Deloitte Property Index – Overview of European Residential Markets zeigt, dass Deutschland im europäischen Vergleich 2011 die wenigsten Häuser und Wohnungen gebaut hat. Die Preise für private Immobilien bzw. Wohnraum liegen im europäischen Mittelfeld, allerdings bei einem signifikant höheren Pro-Kopf-Einkommen. Aber gleichzeitig verzeichnet Deutschland einen der deutlichsten Preisanstiege. Die Stadt mit dem teuersten Wohnraum ist Paris, die günstigste Budapest. Auch hier liegen die ausgewählten deutschen Städte im Mittelfeld. Deutschland ist im Vergleich zu den zwölf untersuchten europäischen Ländern Schlusslicht im Verhältnis der Anzahl fertig gestellter Wohnungen pro Einwohner. Der Wohnraumbestand in Europa liegt im Durchschnitt bei 474 Appartements/1000 Einwohner. Im gesamteuropäischen Durchschnitt müssen 3 200 €/Einwohner und 5 800 €/Haushalt für Wohnraum, wie Miete oder Instandhaltung, aufgebracht werden. Deutschland steht dabei hinter Dänemark, Frankreich und Österreich an vierter Stelle. Die Gesamthaushaltskosten für Wohnen liegen in Deutschland über dem europäischen Durchschnitt.

 

Informationen unter: www.deloitte.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Mieten in Europa                                                    

Zur Methodik ist anzumerken, dass der zur Bewertung der Mietpreisentwicklung herangezogene Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) die Preisentwicklung der kalten und warmen Betriebskosten nicht...

mehr
Ausgabe 04/2010

Europa, Deutschland und die Normen

Als die Firma Hekatron auf der Interschutz 1994 den Prototyp eines Heimrauchmelders für den deutschen Markt vorstellte, steckte die Normung für diese Produkte noch in den Kinderschuhen. Von einer...

mehr
Ausgabe 03/2012 Deloitte-Studie

Kommunales Immobilienmanagement

Der Deloitte-Studie „Municipal Real Estate – Comparing Public Real Estate Management in European Cities“ zeigt, dass in den meisten europäischen Ländern die öffentlichen Einrichtungen die...

mehr
Ausgabe 06/2024

Europa 2024: Wir alle haben die Wahl!

Seit den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament in den EU-Mitgliedstaaten im Jahr 1979 hat es bislang wohl keine Wahl gegeben, die international, europäisch und national im Kontext derartig...

mehr