Wohnen auf Konversionsflächen

Zur nachhaltigen Stadtentwicklung gehört auch die innerstädtische Verdichtung durch eine bedarfsgerechte Wohnbebauung. Besondere Chancen dazu bieten Konversionsflächen, wie z.B. Gelände ehemals landesbetriebener Krankenhäuser. Auch wenn derartige Grundstücke ihre Eigenheiten haben, bieten sich gute Realisierungs-möglichkeiten. So auch in Hamburg-Alsterdorf, wo durch die Wiedernutzbarmachung einer brachliegenden Fläche mit dem Projekt Gartenvillen Alsterdorf attraktiver Wohnraum entsteht.

Auf einem ehemaligen Teilgelände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf realisiert die wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH gemeinsam mit der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG die Gartenvillen Alsterdorf, ein familienfreundliches Ensemble aus 28 hochwertigen Doppelhaushälften und 56 großzügig geschnittenen Wohnungen. Im Sommer 2009 wurde der erste Bauabschnitt fertig gestellt; im Sommer 2011 finden die Abschlussarbeiten des zweiten Bauabschnitts für die Wohneinheiten statt. Ein Projekt ist gelungen, das durch seine be­­hutsame Immobilienplanung und ganzheitliche...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011 DUOeilbeck, Hamburg

Wohnen auf Konversionsfläche

Wohnen in der City gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Hamburg bieten sich besonders innerstädtische Brachflächen durch eine Umnutzung für Wohnbebauung an. Wo sich zuvor eine ungenutzte Brachfläche...

mehr
Ausgabe 07/2009 Hamburger Wohnungsbauoffensive

Familien ziehen in erstes Projekt

Das erste Projekt im Rahmen der Hamburger Wohnungsbauoffensive ist bereits in Teilen bezugsfertig. In die „Gartenvillen Alsterdorf“ ziehen in diesen Tagen die ersten Eigentümer ein. „Die...

mehr
Ausgabe 06/2010

Projektmanagement im sozialen Wohnungsbau

Die finanziellen Investitionsanreize sind begrenzt, die Renditeaussichten mager und dies alles, bei einer Steigerung der bautechnischen Anforderung – und damit der Baukos-ten - durch die...

mehr
Ausgabe 12/2017

Flächenpotenziale aktivieren

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und das Bundesbauministerium unterstützen mit acht Modellvorhaben verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur schnelleren Nutzung vorhandener...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Wohnungen statt Hochbunker

Wer täglich über den Ring 2 von Eppendorf nach Altona fährt, hatte sich längst an den Anblick des 20 m hohen Bunkers an der Ecke Schulweg/Henriettenstrasse gewöhnt. Der graue Klotz stand dort...

mehr