Gefährdungsbeurteilung: So lassen sich psychische Belastungen messen

Weniger Stress – mehr Leistung

Seit 2014 ist die psychische Gefährdungsbeurteilung gesetzlich vorgeschrieben. Doch sie führt ein Schattendasein. Dabei bieten Arbeitsplätze ohne negativen psychischen Stress den Unternehmen zahlreiche Chancen: produktivere Mitarbeiter, weniger Fehltage und Prozessverbesserungen. Wer die psychische Belastung der Mitarbeiter ermitteln will, sollte aber eine Methode anwenden, die aussagekräftig erfasst, wie es der Belegschaft wirklich geht.

Das Arbeitsschutzgesetz (§ 4ArbSchG) schreibt vor, dass die Arbeit so zu gestalten ist, dass Gefährdungen für Leben und Gesundheit möglichst gering gehalten werden. Dass hier auch die Psyche eine große Rolle spielt, ist mittlerweile unbestritten. Psychischer Stress kann sich individuell sehr unterschiedlich auswirken. Die Folgen können etwa Burnout, De­pression oder Rückenleiden sein.

Wie die die psychische Gefährdungsbeurteilung zu erfolgen hat, schreibt der Gesetzgeber nicht vor. Es sind verschiedene Methoden möglich: Man kann etwa mit  Checklisten die „objektiven“ Belastungen ermitteln, die von außen erkennbar sind. Die subjektive Einschätzung der Betroffenen wird bei diesem Vorgehen nicht systematisch erfasst. 

Es hängt jedoch entscheidend von den individuellen Voraussetzungen ab, ob eine psychische Belastung wirklich eine negative Beanspruchung erzeugt oder nicht. Deshalb ist es zielführender, eine Methode anzuwenden, bei der die Arbeitsplatzinhaber tatsächlich selbst befragt werden. Neben standardisierten Einzel- oder Gruppeninterviews oder auch in Workshops mit ausgewählten Mitarbeitern bieten sich hier vor allem systematische Befragungsmethoden an, an denen alle interessierten Mitarbeiter teilnehmen können. Gruppengespräche oder Interviews werden von einem externen Moderator geleitet und haben unter anderem das Ziel, auch Verbesserungsideen zu entwickeln. Ein Nachteil dieser Methoden ist der hohe Kosten- und Zeitaufwand. Außerdem vergeht zwischen Befragung, Auswertung und tatsächlicher Maßnahme viel Zeit.

DEKRA setzt deshalb auf ein wissenschaftlich fundiertes Online-Befragungsverfahren. In Fragebögen werden neben den objektiven Belastungen auch die subjektiven Gefährdungen detailliert erhoben. Die Befragung wird durch Experten begleitet und auf den Bedarf des Unternehmens maßgeschneidert. Der Vorteil ist, dass die gesamte Belegschaft anonym die Möglichkeit zur Teilnahme hat, die Ergebnisse sofort nach der Befragung vorliegen und damit Verbesserungspotenziale schnell aufgezeigt werden können.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021 Psychische Erkrankungen im Job sind oft noch ein Tabu-Thema

Stress egal: Arbeitgeber ignorieren Belastung

Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter. Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer...

mehr
Ausgabe 05/2022 DEKRA erkennt mit DearEmployee-Verfahren Burn-out-Risiken

Gegen psychische Belastungen

Wenn sich Marktstrukturen und Arbeitsprozesse in der Wohnungswirtschaft verändern, – derzeit insbesondere durch die Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges in Osteuropa – entstehen in Betrieben...

mehr
Ausgabe 09/2022 Betriebliche Förderung macht Arbeitgeber attraktiv

Gesundheit ist keine Nebensache

Unternehmen benötigen mehr denn je gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter. Doch nur jeder dritte Arbeitnehmer kommt beispielsweise in den Genuss von Maßnahmen zur...

mehr
Ausgabe 11/2022 Software-Lösungen von DEKRA

Digitaler Arbeitsschutz auf dem Vormarsch

Die Digitalisierung hält auch im Arbeitsschutz Einzug. Gesundes und sicheres Arbeiten wird zunehmend durch digitale Lösungen unterstützt, die effizient und anwenderfreundlich umgesetzt werden. So...

mehr
Ausgabe 09/2021 Betriebliche Förderung lässt noch zu wünschen übrig

Gesundheit ist zu oft Nebensache

Motivierte, gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind für Unternehmen das Grundkapital. Betriebliche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung helfen, dieses Gut zu sichern. Das gilt erst recht, wenn...

mehr