Tag der Immobilienwirtschaft auf der bautec

Impulse für zukünftiges Planen und Bauen

Smart Home und digitale Gebäudebewirtschaftung, Klimaschutzziele und Energiewende im Gebäudesektor, gesellschaftliche Akzeptanz für Wohnungsneubau – die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft trifft sich am 19. Februar auf der bautec in Berlin und diskutiert aktuelle und zentrale Themen der Branche.

Der Tag der Immobilienwirtschaft, der nach der erfolgreichen Premiere 2018 zum zweiten Mal stattfindet, bietet Fachveranstaltungen, Vorträge und geführte Rundgänge.

Steigende Mieten als Folge angespannter Wohnungsmärkte in Ballungszentren und hohe Kostensteigerungen bei den Erstellungskosten von Wohnraum sind nur zwei Herausforderungen, mit denen sich die IBranche seit geraumer Zeit konfrontiert sieht. Im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Immobilie“, die von 13.30 bis 17 Uhr in Halle 3.2 stattfindet, bittet der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung Vertreter aus Bundesministerien, Institutionen und Universitäten zum Gespräch.

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW veranstaltet zudem ein speziell auf die Branche ausgerichtetes Fachsymposium. Im up#Berlin Forum in Halle 4.2 geht es von 14 bis 17 Uhr um die „Gesellschaftliche Akzeptanz für Wohnungsneubau“.

Mit der Verleihung des Deutschen Bauherrenpreises 2020 findet der Tag der Immobilienwirtschaft ab 18 Uhr in der Conference Area in Halle 6.2 seinen feierlichen Ausklang.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bieten außerdem eine wichtige Plattform  für das Bauen der Zukunft. Täglich diskutieren Experten beim STUDIO Talk „Bauen von morgen" am Messestand des Innovationsprogramms Zukunft Bau (Halle 4.2 / 4212) über Trends und Tendenzen des zukunftsfähigen Bauens.

Übergeordnet steht die Frage, wie sich die Baubranche ausrichten muss, um künftigen Generationen sowie gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen gerecht zu werden.

Weitere Informationen unter www.bautec.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016 Kolumne

Wohnungsnot beseitigen: Was kann die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft leisten?

2016 muss das Jahr werden, in dem es bundesweit einen Klimawandel für den bezahlbaren Wohnungsneubau gibt. Denn wir brauchen zusätzliche 140.000 Mietwohnungen allein im bezahlbaren Segment. Alles...

mehr
Ausgabe 09/2012 VdW-Forum Wohnungswirtschaft 2012

Selbstbewusste Forderungen der Wohnungswirtschaft

Langfristig sichere Rahmenbedingungen, eine Wohnungspolitik aus einem Guss und differenzierte Anforderungen an die regional unterschiedlichen Wohnungsmärkte: Diese drei Forderungen formulierte Dr....

mehr
Ausgabe 7-8/2025 Klimawandel

Baustelle Gebäudesektor

Bisher lag der Schwerpunkt in der Wohnungswirtschaft vorrangig darauf, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, etwa durch Dämmen, Heizungsmodernisierungen oder den Austausch von Fenstern. Und...

mehr

5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Brisante Themen und aktuelle Lösungsansätze zur Realisierung der Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft stehen beim 5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) am 21. und 22. Mai 2025...

mehr
Ausgabe 03/2009

Immobilienwirtschaft:Optimaler Arbeitgeber

Herr Professor Eichener, warum wurde die Hochschule für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gegründet? Eichener: Dafür gab es mehrere Auslöser. Die EBZ Business School hat sich aus einem...

mehr