Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur


Stadt bauen. Stadt leben.

Mit dem Wettbewerb ‚Stadt bauen. Stadt leben.‘ werden bundesweit beispielhafte, realisierte Projekte und vorbildliche Verfahren ausgezeichnet, die mit Innovation und hoher Qualität zur nachhaltigen Entwicklung in Stadt und Region im Sinne der „Europäischen Stadt“ der Leipzig Charta beitragen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die Interesse an der Entwicklung ihrer Stadt haben: Städte und Gemeinden, Gebietskörperschaften, Wirtschaftsunternehmen, Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen und Verbände und Einzelpersonen.

Abgabefrist für die Wettbewerbsbeiträge ist der 23. April 2009. Die Preise...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur

Im Rahmen der Fachtagung „Kommunale Kompetenz Baukultur“ lobte der Staatssekretär im BMVBS, Klaus-Dieter Scheurle, den Wettbewerb um den Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und...

mehr
Ausgabe 11/2010 Beiträge für einen qualitätvollen Städtebau

Zwischen Bauen und Baukultur

Als Pilotprojekt „wohn.bau.kultur – Strategien für Ostwestfalen-Lippe“ im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurden für...

mehr
Ausgabe 09/2017 Wettbewerb

Integrierte Stadtentwicklung in der Ukraine

2012 wurde in der Ukraine eine Akademie für ukrainische Städte gegründet. Allen Beteiligten war bewusst, dass im Umfeld innenpolitischer Unruhen die Realität in den Kommunen auch den Erfolg der...

mehr
Ausgabe 12/2011

Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Liebe Leserinnen und Leser, kürzlich hat in der documenta-Stadt Kassel der 5. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik stattgefunden. Über 800 Planer, Wissenschaftler und Vertreter aus...

mehr
Ausgabe 12/2022

Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und die Ukraine

Stadtentwicklung ist auch in internationalen Kreisen ein Thema im Aufwind. Vieles, was uns planerisch und politisch täglich beschäftigt, ist auf das Engste mit der Frage verbunden, wie unsere...

mehr