Soziale Stadt

Von Städtebau bis Arbeitsmarktpolitik: Im Rahmen der Sozialen Stadt 2008 kommt es zu einer Vielzahl von Maßnahmen, die einen erfolgreichen und ganzheitlichen Entwicklungsansatz für benachteiligte Stadtquartiere und ihre Bewohnerschaft verfolgt.

Deutschland befindet sich in einem umfassenden Strukturwandel. Der gesellschaftliche, demografische und ökonomische Wandel spiegelt sich in den Städten wider, vor allem in städtebaulich, sozial und wirtschaftlich benachteiligten Stadtquartieren. Hier leben viele Langzeitarbeitslose und Jugendliche mit fehlenden oder unzureichenden Bildungsabschlüssen, darunter viele Jugendliche mit Migrationshintergrund, die zum Teil langfristig auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind und denen die allgemeine Belebung am Arbeitsmarkt bisher kaum zu Gute kommt. Die in diesen Gebieten lebenden...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011 Städtebauförderung

Gesamtpaket für 2012 vorgestellt

Bundesbauminister Peter Ramsauer würdigte im Bundestag die 40-jährige Erfolgsgeschichte der Städtebauförderung und stellte die künftigen Schwerpunkte vor: „Auch in Zukunft wird die...

mehr
Ausgabe 07/2009 Initiative „Zukunft Bauen Bayern“

Zehn Jahre Soziale Stadt in Bayern

2009 jährt sich die Einführung des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt zum zehnten Mal. In dieser Zeit hat sich die Soziale Stadt zu einem wichtigen Teilbereich der...

mehr
Ausgabe 06/2015

Gastkommentar: Neue Anforderungen an die Stadtentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, der demografische und wirtschaftliche Wandel sowie die zunehmende Digitalisierung stellen neue Anforderungen an die Stadtentwicklung. Das Bundesbauministerium hat sich der...

mehr
Ausgabe 09/2009

Investitionspakt

Nicht nur die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen haben für die aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung große Bedeutung, auch der Klimawandel als globales Phänomen wird die Städte in...

mehr