Mehrfamilienhaus mit besonders nachhaltiger Ziegelhülle

Seniorengerecht wohnen

Behaglich leben in einem attraktiven innerstädtischen Umfeld – das wünschen sich viele Bürger für ihre Wohnsituation im Alter. Ein seit September 2020 bezugsfertiges sowie senioren- und behindertengerechtes Mehrfamilienhaus in Beilngries (Ober­bayern) wird diesen Präferenzen gerecht. Zur Wohnbehaglichkeit des nahe der Altstadt errichteten Gebäudes trägt neben einer gehobenen Innenausstattung auch der besondere Außenwand­baustoff bei.

Mit dem gewählten „Unipor WS08 Silvacor“ von den Ziegelwerken Leipfinger-Bader (www.leipfinger-bader.de) konnten bei der Gebäudehülle ökonomische und ökologische Aspekte in Einklang gebracht werden. Das verputzte Ziegelmauerwerk garantiert dank seiner nachwachsenden Holzfaserfüllung in den Lochkammern schon mit einer Mauerwerksstärke von 36,5 Zentimetern einen geringen Wärmedurchgangskoeffizienten von nur 0,20 W/(m²K). Damit ließ sich für den geforderten KfW 55-Energieeffizienzhausstandard problemlos ein entsprechend hoher baulicher Wärmeschutz umsetzen.

Wichtig war dem Bauträger aufgrund der angestrebten Wohnbehaglichkeit auch die klimaschützenden Vorteile des besonders speicherfähigen Ziegels. So wird die Wärme etwa durch intensive Sonneneinstrahlung im Außenmauerwerk temporär zwischengespeichert und erst während der kühleren Nachtstunden an die Innenräume abgegeben. Analog gilt dies ebenso für übermäßige Luftfeuchtigkeit. Ist diese hingegen sehr niedrig, gleicht die Außenwand sie durch Austrocknung wieder aus.

Ruhiges Wohnen ist bei Senioren besonders gefragt. Der ausgewählte Ziegel bietet mit einem Schalldämmmaß (Rw) von 48 Dezibel auch in dieser Hinsicht eine maßgeschneiderte Lösung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2019 Nachgefragt

„Vorteil sind die sehr guten innerstädtischen Standorte“

Herr Professor Tichelmann, wer ist der Initiator der Studie und wer hat sie finanziert? Initiator der Studien ist ein Bündnis unterschiedlicher Verbände, die sich mit der Frage beschäftigen, was...

mehr
Ausgabe 04/2013

Neue Wohnformen fürs Alter

Das Schreckgespenst einer überalterten Gesellschaft geht um. Damit gleichgesetzt werden häufig explodierende Kosten, Armut und Pflegebedürftigkeit. Wo sollen die vielen Pflegeeinrichtungen...

mehr
Ausgabe 04/2017 Porenbeton

Baustoff für innerstädtische Bauvorhaben

Bezahlbarer Wohnraum in zukunftsfähiger Qualität ist die aktuelle Herausforderung für alle Stadtplaner. Porit Porenbeton bietet mit seinem Steinprogramm Möglichkeiten und Chancen für das...

mehr
Ausgabe 7-8/2008 Ruhe und Grün sind wichtig, abgeschlossene Wohnparks sind nicht vorrangig

Wohnen im Alter 60+

Heute leben in Deutschland in etwa 38?% der Privathaushalte Personen, die 60 Jahre und älter sind.[2] Die traditionell am meisten verbreitete Wohnform, das selbständige Wohnen in der eigenen Wohnung...

mehr
Ausgabe 09/2010 Urban Intervention Award

Städtische Impulse gesucht

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin lobt einen neuen europaweiten Preis aus – den Urban Intervention Award –, der im November 2010 zum ersten Mal vergeben wird. Mit dem Preis werden...

mehr