Immobilien

Schrumpfende Bevölkerung sorgt für Preisturbulenzen

Schrumpft die Bevölkerung, sinken die Immobilienpreise: Diesen Zusammenhang hat eine empirische Untersuchung jetzt bundesweit bestätigt. Danach beeinflusst die Bevölkerungsentwicklung die Veränderung von regionalen Immobilienpreisen zu 30 %. Weitere Faktoren sind Wirtschaftskraft und touristische Attraktivität einer Region. Die Studie wurde im Rahmen der Transparenzoffensive Immobilienwirtschaft vom Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung mit Hilfe der ImmobilienScout24-Datenbank durchgeführt.

Wohnungsbesitzer in Regionen mit negativem Bevölkerungssaldo müssen trotz des aktuellen Immobilienbooms mit deutlichen Preisrückgängen rechnen. Laut Untersuchung lässt sich auf Kreisebene bundesweit ein deutlicher Zusammenhang zwischen Immobilienpreis- und Bevölkerungsentwicklung feststellen. So sinken Wohnungspreise in einem Landkreis um 2,2 %, wenn im selben Zeitraum die Bevölkerung um 1 % zurück geht. Auch bei Hauspreisen und Mieten lässt sich ein ähnlicher Effekt empirisch belegen.

x

Thematisch passende Artikel:

Immobilien: Schrumpfende Bevölkerung sorgt für Preisturbulenzen

Schrumpft die Bevölkerung, sinken die Immobilienpreise: Diesen Zusammenhang hat eine empirische Untersuchung jetzt bundesweit bestätigt. Danach beeinflusst die Bevölkerungsentwicklung die...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Wohnungsmarktbericht „Info 2009“

Bevölkerungsentwicklung

Der anhaltende Bevölkerungsrückgang und die demografische Entwicklung werden in Nordrhein-Westfalen in den nächsten Jahren regional unterschiedlich zu deutlichen Veränderungen auf den...

mehr
Ausgabe 11/2010 Auswirkungen des demografischen Wandels

Auf dem Weg zur Verdopplung der Ressourcenproduktivität?

Zur Bestimmung der durch den demografischen Wandel ausgelösten Stoffströme wurde auf die am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) durchgeführten Untersuchungen zum...

mehr