WDVS

Nichtbrennbare Laibung

Um das zeitaufwändige konventionelle Dämmen von Fenster- und Türlaibungen zu vereinfachen, gibt es das Sto-Element Pronto. Neben der Version mit einer hochdämmenden XPS-Platte (Sto-Element Pronto L-100, WLS 030) bietet der Hersteller jetzt auch eine nichtbrennbare Variante mit Mineralwolle (StoElement Pronto L-300, WLS 040). So können nun auch Objekte effizient gedämmt werden, bei denen Nichtbrennbarkeit gefordert ist.

Das Putzabschlussprofil ist beim StoElement Pronto S-100/S-300 für den Übergang zur Flächenarmierung im Sturzbereich mit einer Tropfkante ausgestattet. Dadurch ist der Sturz sauber ausgebildet und Regenwasser läuft sicher ab. Mit dem Zubehör „StoElement Pronto K-100/K-300“ entsteht an Brüstungen rationell eine zweite, sichere Dichtebene. Die Keilplatte mit wasserdichter Oberflächenbeschichtung ist mit 2,5° oder 5° Neigung verfügbar. Gelangt Wasser (zum Beispiel durch eine undichte Fensterbank) auf die zweite Dichtebene, wird es so sicher nach außen abgeleitet.

Sto SE & Co. KGaA
79780 Stühlingen
Tel. 07744 57-0
www.sto.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022 Dämmplatte

100 Prozent für den Klimaschutz

Gedämmte Fassaden sind Investitionen in Nachhaltigkeit, weil sie bereits nach ein bis zwei Jahren mehr Energie eingespart haben, als für ihre Herstellung aufgewendet wurde – und das bei einer...

mehr
Ausgabe 05/2018 EPS-Dämmplatten

Vollkommen entspannt

Mit einer weißen EPS-Kaschierung auf einer grauen EPS-Platte verbindet Sto bei den Dämmplatten „Polar II 032 und 034“ die bessere Dämmleistung der graphithaltigen Dämmung mit der...

mehr
Ausgabe 10/2017 Wärmedämm-Verbundsystem

Schlanke Platte, nachhaltige Wirkung

Mit dem richtigen Wärmedämm-Verbundsystem können Fassaden auch dann energetisch ertüchtigt werden, wenn bei Sanierungen nur wenig Platz zur Verfügung steht oder bei Neubauten die Wohnfläche...

mehr
Ausgabe 11/2014 Energetisch zukunftsweisendes Gebäude integriertem Wasserspeicher

Solar-Mehrfamilienhaus aus hochwärmedämmenden Ziegeln

In Solaranlagen integrierte Wasserspeicher sind auf den ersten Blick eigentlich nichts Besonderes. Der riesige Solarspeicher mit einem Fassungsvermögen von 24.000?l in einem Mehrfamilienhaus in...

mehr
Ausgabe 03/2014 Dachbodendämmung

System für die oberste Geschossdecke

Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) schreibt vor, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so zu dämmen, dass der Wärmedurchgangskoeffizient...

mehr