Kraftwärmekopplung

Mieter bejahen mehrheitlich BHKW-Strom

Wie kommt ein Immobilienbetreiber bei der Umrüstung von Kesselanlagen auf Strom und Wärme produzierende BHKW-Einheiten mit seinen Wohnungsnutzern zurecht? Kündigen sie die bestehenden und unterschreiben sie diskussionslos die neuen Verträge? „Ja“, sagt Rainer Schaffrath, Geschäftsführer der Monument Dresden GmbH & Co. KG. Seine Gesellschaft betreibt rund 1 000 Wohneinheiten vor allem in Form von Mehrfamilienhäusern. Für den Geschäftsführer ist die Kraftwärmekopplung „eine machbare Nachhaltigkeitsmaßnahme sowohl im Zuge von Sanierungen als auch im Neubau“. Mehr als hundert seiner Mieter seien diesen Schritt zu Umweltschutz und Kostensenkung und zum Werterhalt der Objekte mitgegangen. Rainer Schaffrath: „Aber auch da gelingt es, die Mieter für ein BHKW statt Kessel zu gewinnen. Spontan stehen mindestens 60 bis 70 % der Mietparteien der Umrüstung positiv gegenüber. Von den 30 bis 40 % nicht ganz so Spontanen, die anfangs auf ihren eigenen Zähler und ihren eigenen Versorger beharren, machen spätestens bei der Umstellung wiederum 80 bis 90 % mit. Zum Schluss bleiben noch ein oder zwei übrig – und die ziehen im Rahmen der Fluktuation meist irgendwann aus. Für die Neubewohner steht das BHKW im Vertrag.“ Die Verrechnung selbst mache keine Schwierigkeiten. „Am Hauseingang befindet sich ein Zweirichtungszähler. Der hält fest, was wir nachbeziehen mussten. Wenn wir diesen Bezug mit der KWK-Produktion und den KWK-Verbrauch der KWK-Kunden ins Verhältnis setzen, wissen wir, was an Netzstrom an die Nicht-KWK-Kunden floss. Wir lesen für die Netzbetreiber gleich die Zähler ihrer Kunden mit ab, teilen die Stände mit und bilanzieren.“

Informationen unter www.ecpower.de und www.monument-dresden.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012 Energiemanagement

Feldtest mit Kraftwärmekopplung

In dem Projekt E-DeMa werden neue Konzepte und technische Lösungen für die Stromversorgung entwickelt und erprobt. E-DeMa steht für Entwicklung und Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme...

mehr
Ausgabe 09/2018 Kraftwärmekopplung

Nachhaltig vermieten

Erneuerbare Energien haben auch eine indirekte Preiskomponente: Sie bewahren die Eigentümer/Vermieter von Objekten mit nachhaltiger Energieversorgung vor kürzerem oder längerem teuren Leerstand....

mehr
Ausgabe 12/2011

Rechtliche Sicherheit und zufriedene Mieter

Die Hausverwaltung Werdung in München hat sich schon frühzeitig auf die Gesetzesänderung eingestellt und den Energiedienstleister ista mit der Umrüstung von Warmwasserkostenverteiler auf geeichte...

mehr
Ausgabe 04/2015

Mieter profitieren von Strom aus dem Keller

Ursprünglich eine Lösung für die Industrie und Eigenheimbesitzer, stehen Eigenstromproduktion und ähnliche Angebote nun einem breiteren Kreis offen: den Mieterinnen und Mietern. Der GdW als...

mehr
Ausgabe 3/2013 Mini-BHKW: Strom und Wärme hausgemacht

Das Sparschwein im Keller

Energetisch optimierte Wohnungen zu bauen und gleichzeitig die daraus resultierenden höheren Baukosten zu finanzieren, ist ein Drahtseilakt für jedes Wohnungsunternehmen. Im Wettbewerb um die Mieter...

mehr