Gebäudetechnik trotz Corona-Krise nicht vernachlässigen

Kein Aufschub bei Prüffristen

Im Kampf gegen Covid-19 vergessen Gebäudebetreiber häufig ein sicherheitsrelevantes Thema: die Gebäudetechnik. Denn es gibt keine Fristverlängerung für prüfpflichtige Anlagen. Baubehörden haben mitgeteilt, dass bei sicherheitstechnischen Anlagen in Gebäuden keine Aussetzung der Prüfung vor Inbetriebnahme oder eine Verschiebung der widerkehrenden Prüfung zulässig ist.

Das betrifft die Technische Gebäudeausrüstung wie beispielsweise die Prüfung von Lüftungsanlagen, Tests von CO-Warnanlagen sowie die komplette Feuerlöschtechnik. Eine weitere Pflicht ist die Prüfung der Elektrotechnik, beispielsweise für Brandmelde- und Alarmierungsanlagen. Die Bauordnungen der Länder machen hier in der Regel kompromisslose Vorgaben.

Oft vergessen wird die Prüfung von Parkhäusern oder Parkdecks mit Sprinkleranlagen:  Sprinkler-Nassanlagen müssen nach 25 Jahren, Sprinkler-Trockenanlagen müssen je nach Zustand der Anlage bereits nach 5 bis 12,5 Jahren von technischen Sachverständigen einer Rohrnetzuntersuchung unterzogen werden. Für weitere labortechnische Untersuchungen, beispielsweise im DEKRA Labor, müssen stichprobenhaft Sprinklerköpfe entnommen und getestet werden.

Von bauaufsichtlichen Maßnahmen, die im Einzelfall sogar zu einer Nutzungsuntersagung führen können, wird nur dann abgesehen, wenn auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführende, nachvollziehbare Gründe vorliegen und wenn keine sicherheitstechnischen Bedenken bestehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2024 Trinkwasseranalyse

Den Legionellen den Kampf angesagt

Plötzlich einsetzendes Fieber, blutiger Husten, Atemnot und neurologische Ausfallerscheinungen. Die Symptome der Legionärskrankheit setzen nur wenige Tage nach der Infektion durch Bakterien ein und...

mehr
Ausgabe 12/2022 Trinkwasser

Legionellenprüfung: Was Vermieter wissen müssen

Energie zu sparen ist das Gebot der Stunde. Tipps finden sich viele im Netz – etwa, die Speichertemperatur der Warmwasserbereitung dauerhaft abzusenken. Das spart zwar Energie, ist aber dennoch meist...

mehr
Ausgabe 3/2013

Mieter müssen für die Prüfung zahlen

Mit der „Zweiten Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung“ herrscht seit 13. Dezember 2012 Klarheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Legionellenprüfung. Gegenüber der ersten...

mehr
Ausgabe 12/2012 Hilfe bei Kostenberechnungen

Gebäudetechnik muss sich rechnen

Bei der Auswahl einer gebäudetechnischen Anlage wie beispielsweise Heizung, Lüftung oder Sanitär stellt sich dem Planer immer wieder die Frage: „Wann macht sich die Anlage denn bezahlt?“. Die...

mehr
DEKRA informiert auf der ExpoReal in München

Due Diligence-Prüfung: Investitionsrisiken unter Kontrolle

Die Minimierung von Risiken bei Immobilieninvestitionen wird für Investoren immer komplexer. Das merkt auch DEKRA als Prüf- und Sachverständigenorganisation. Eine Schlüsselrolle spielt dabei...

mehr