Gruppenfoto der Schreibwerkstatt

Interkulturelle Nachbarschaften

Die Bewältigung der Herausforderungen von Migration und Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Beim Wohnen werden allerdings viele Herausforderungen besonders greifbar, da das Wohnen wie ein Resonanzboden gesellschaftlicher Entwicklungen wirkt. Schließlich finden interkulturelle Begegnungen vor allem im Wohnumfeld statt.

Die zunehmende Wahrnehmung von durch ethnische Unterschiede geprägten Konflikten hat in den letzten Jahren eine besondere Sensibilität für dieses Thema entstehen lassen. Denn die Verwahrlosung von Stadtteilen und deren Kriminalitätsrate werden häufig pauschal mit ethnischen Konflikten vermischt und begründet. Gleichzeitig nimmt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zu. Schon jetzt liegt dieser bei fast 19 %. Berücksichtigt man die räumlichen Unterschiede, so ist festzustellen, dass in einigen Regionen der entsprechende Bevölkerungsanteil weit darüber liegt. Besonders auffallend...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2009

Sozialmanagement beim Wohnen

Herr Ridinger, wodurch unterscheiden sich die neuen sozialen Herausforde­run­gen von den bisherigen Herausforderungen? Ridinger: Zwei Aspekte erscheinen mir unter sozialen Aspekten besonders...

mehr
Ausgabe 11/2010

Gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Es rauschte gehörig im Blätterwald: Die Kanzlerin bereitete die Bürger in einem Zeitungsinterview auf künftig höhere Mieten vor. Die Vermieter sollen die Mieter bald zu einem höheren Grad an den...

mehr
Markt & Management

Aufgabe und Herausforderung

Durch ihren Kernauftrag, bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zur Verfügung zu stellen, ist die Wohnungswirtschaft per se gehalten, ganzheitlich zu agieren. Sie ist sich der...

mehr
Ausgabe 4/2008 Kommunikation als ein Weg zu positiven Nachbarschaften

Kommunikatives Wohnen

Seit Jahren werden die Veränderungen in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Wohnen diskutiert. Demografische Prog­nosen sagen bis zum Jahr 2050 deutlich weniger Menschen als heute bei...

mehr