Praxistest

Intelligentes Energiesparsystem reduziert Stromverbrauch

Rund 500 Haushalte haben deutschlandweit im Rahmen eines Praxistests ein intel­ligentes Energiesparsystem er­­probt. Die Testhaushalte konnten ihren Stromverbrauch im Jahr 2010 gegenüber 2009 um durchschnittlich 2,9 % reduzieren. Im bundesweiten Durchschnitt stieg der Stromverbrauch im gleichen Zeitraum hingegen an, wie Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums belegen (Energiedaten 2011). Das getestete Energiesparsystem kombiniert intelligente Verbrauchszähler, sogenannten Smart Meter, mit dem  Energiesparkonto, einer webbasierten Energieberatungssoftware der gemeinnützigen co2online GmbH. Die Verbrauchsdaten der Haushalte werden automatisch ins Energiesparkonto übertragen, das den Energieverbrauch interaktiv bilanziert und bewertet sowie Handlungsoptionen direkt aufzeigt. „Die Ergebnisse zeigen, dass die eigens für den Praxistest entwickelte Kombination aus Smart Meter und Energiesparkonto den Haushalten nachhaltig hilft, Energie zu sparen und damit CO2-Emissionen zu vermeiden,“ so Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer von co2online. Verbraucher können ein kostenloses Konto auf www.energiesparclub.de eröffnen.


Informationen unter: www.co2online.de

x

Thematisch passende Artikel:

Energie

Datenmanagement: Monatliche Verbrauchs­information besteht Praxistest

Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ist ein zentrales Thema der Energiewende. Besonders große Einsparpotenziale liegen hier bei Heizung und Warmwasser, da ihr Anteil am gesamten...

mehr
Ausgabe 12/2019 Klimaschutz

EnergiespeicherPLUS bringt grünen Strom in Berliner Haushalte

Mit dem Förderprogramm EnergiespeicherPLUS verstärkt der Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe seine Aktivitäten für die klimaneutrale Hauptstadt in 2050. Das Programm soll den...

mehr
Ausgabe 1-2/2017 Smart Metering

Den Stromverbrauch intelligenter messen

Seit vielen Jahren wird Smart Metering hauptsächlich von der Energiewirtschaft anhand verschiedener Pilotprojekte getestet, in der Wohnungswirtschaft zumeist nur diskutiert. Ein flächendeckender...

mehr
Ausgabe 09/2017 Energie

Transparenz bei Ertragsdaten und Energieverbräuchen

Bei der Fülle von Daten und Informationen, die die heutige Anlagentechnik bietet, ist es eine Herausforderung, einen klaren Kopf behalten. Der Nutzer muss etliche Apps, Webseiten oder Displays und...

mehr
Ausgabe 09/2009 Messtechnik  

Wärmemengenzähler

Wärmemengenzähler führen zu einer Verbesserung der Auslegung, der Installations- und der Produktqualität, beeinflussen aber auch das Nutzerverhalten: Die permanente Transparenz des Verbrauchs...

mehr