Innovatives System
spart Geld und CO2 

Viele Immobilien in Deutschland sind mit modernen Funkheizkostenverteilern ausgestattet. Sie sind eine Einspar­garantie für die Wohnungswirtschaft.

Vielen Mietern steht der Schweiß auf der Stirn, wenn sie ihre Nebenkostenabrechnung im Briefkasten finden. Größter Einzelposten sind dabei in der Regel die Heizkosten. Und Vermieter und Immobilienverwalter müssen reagieren, auch weil es in ihrem eigenen Interesse liegt, die Nebenkosten – und das heißt vor allem die Energiekosten – einzugrenzen. Denn deren Anteil an der Gesamtmiete wird mehr und mehr zu einem Faktor für die Miet-einnahmen: Sind die Kosten zu hoch, muss der Mietzins reduziert werden, um bei der Warmmiete wettbewerbsfähig zu bleiben. Angesichts weiter steigender Energiepreise und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-03

Sind moderne Funk-Ablesesysteme installiert, müssen Mieter zum Zeitpunkt der Ablesung nicht in ihrer Wohnung sein, um dem Ableser Zutritt zu gewähren. Dieser kann die verbrauchte Energie entweder...

mehr
Ausgabe 2019-03 EED-Novelle

In Europa gelten künftig neue Regeln für Energieeffizienz: Die novellierte Energieeffizienz-Richtlinie (European Energy Directive, kurz EED) wurde am 21. Dezember 2018 im offiziellen Amtsblatt der...

mehr
Ausgabe 2019-1-2 Heizkosten

Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten: smarte Straßenbeleuchtung, Parkplätze, die Autofahrern melden, wenn sie verfügbar sind, oder tagesaktuelle Verbrauchswerte, die Heizkostenverteiler...

mehr
Ausgabe 2013-04

Moderne Funksysteme ermöglichen heute nicht nur das Ablesen von Zählern aus der Ferne – mit einer detaillierten Aufschlüsslung des Verbrauchs sind sie die Grundlage für ein auf die Immobilie...

mehr
Ausgabe 2015-1-2

Noch bis in die 1980er Jahren waren in Mehrfamilienhäusern an den Heizkörpern fast ausschließlich Verdunstungs-Heizkostenverteiler installiert. Wärmezähler kamen innerhalb von Wohnungen kaum zum...

mehr