Beispiel für ursprüngliche Kompaktheit städtischer Dichte

Impulse aus der Baugruppe

Vielfältige Raumkonzepte und unterschiedliche Ansätze zur Fassadengestaltung verbinden sich in Karlsruhe zu einem beispielhaften städtebaulichen Ensemble. Eine bemerkenswerte Alternative zum Investorenbau stellt das Projekt der Baugruppe 44 dar, die mit ihrer innerstädtischen Gebäudezeile den Beweis der „Einheit in der Vielfalt“ erbrachte.

Die nachhaltige Entwicklung städtebaulich prägnanter Orte und schwer bebaubarer Restgrundstücke ist für Kommunen und Gemeinden immer wieder Chance und Herausforderung zugleich. Im Wohnungsbau kann eine geschickte Stadtentwicklungsstrategie bauliche und soziale Impulse geben, wenn sie auf engagierte Konzepte setzt, die höhere gestalterische und bauliche Qualitäten versprechen.

 

Stadtentwicklung mit Weitblick

Karlsruhe begegnete den Herausforderungen des demografischen Wandels stets aktiv. Im frühen 19. Jahrhundert reagierte die Residenz auf ihren Bevölkerungszuwachs mit Plänen des Architekten und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2009 Luftaufnahme des Quartiers am Turm in Heidelberg

Gelungene Stadtentwicklung

Nach München zählt Heidelberg zu den Städten mit den höchsten Immobilienpreisen. Die Attraktivität der Universitätsstadt und ihre Nähe zu Unternehmen mit Zukunftstechnologien sichert steten...

mehr
Ausgabe 05/2019 Nachgefragt

„Vorteil sind die sehr guten innerstädtischen Standorte“

Herr Professor Tichelmann, wer ist der Initiator der Studie und wer hat sie finanziert? Initiator der Studien ist ein Bündnis unterschiedlicher Verbände, die sich mit der Frage beschäftigen, was...

mehr
Ausgabe 06/2015

Gastkommentar: Neue Anforderungen an die Stadtentwicklung

Liebe Leserinnen und Leser, der demografische und wirtschaftliche Wandel sowie die zunehmende Digitalisierung stellen neue Anforderungen an die Stadtentwicklung. Das Bundesbauministerium hat sich der...

mehr