Luftaufnahme des Quartiers am Turm in Heidelberg

Gelungene Stadtentwicklung

Auf dem Gelände der ehemaligen Waggonfabrik Fuchs ist in Heidelberg-Rohrbach ein beispielhafter Stadtteil entstanden. Das zentrale Quartier am Turm ist eine der größten innerstädtischen Entwicklungsmaßnahmen und fördert gezielt Wohneigentum junger Familien mit Kindern. Überzeugende Bauqualität und ansprechende Architektur sind Voraussetzungen für die erfolgreiche Vermarktung.

Nach München zählt Heidelberg zu den Städten mit den höchsten Immobilienpreisen. Die Attraktivität der Universitätsstadt und ihre Nähe zu Unternehmen mit Zukunftstechnologien sichert steten Zuzug junger Menschen und Familien. Gleichwohl betreibt die Stadt in Zeiten des demografischen Wandels eine aktive Wohnungsbaupolitik, die sich beispielhaft am Quartier am Turm ablesen lässt, einem städtischen Wohngebiet, das seit 2003 entwickelt wird und nun mit dem letzten Baufeld kurz vor der Fertigstellung steht.

Auf einem großen Fabrikareal, das ehedem von amerikanischen Truppen als Militärgelände...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010 Dem Wohngebiet ein Gesicht geben

Gutenberghöfe in Heidelberg

Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Heidelberger Druckmaschinen AG befinden sich heute 13 attraktive Mehrfamilienhäuser, die in zahlreichen Details Bezug auf die Geschichte des Geländes nehmen....

mehr
Stiftung Schönau stellt 38 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Campbell Barracks fertig

Bezahlbarer Wohnraum in der Heidelberger Südstadt

Die Stiftung Schönau hat von der BPD Immobilienentwicklung GmbH auf den Konversionsflächen der Campbell Barracks drei Wohnhäuser mit insgesamt 38 Wohnungen errichten lassen. Die offizielle...

mehr
Ausgabe 02/2009

Fit für den Mietermarkt

Gewachsene Ansprüche an die Wohnqualität, veränderte Familien- und Sozialstrukturen sowie eine neue Bedeutung der „zweiten Miete“ und speziell der Energiekosten – der Wohnungsmarkt erlebt einen...

mehr
Ausgabe 11/2014

Feuerbacher Balkon: Ein Quartier für alle Generationen

„Während noch vor einigen Jahren das Leben auf dem Lande eine gesuchte Wohnform war, entscheiden sich heute immer mehr Menschen für das Wohnen in der Stadt“, erläutert Jochen Wassner, Prokurist,...

mehr
Ausgabe 05/2012

Stadtteilentwicklung als Chance

Die Zahl der Stadtteile mit hohem Erneuerungs- und Entwicklungsbedarf in Deutschland ist hoch. Immer mehr Migranten und sozial schwache Menschen konzentrieren sich in bestimmten Stadtvierteln – eine...

mehr