Effiziente Warmwasserbereitung

Im Sommer reicht die Solaranlage

Die Warmwasserbereitung hat einen Anteil von 12 % am Energieverbrauch in privaten Haushalten und kommt gleich nach dem Heizen. Um eine möglichst hohe Energie- und Kosteneffizienz zu erzielen, empfiehlt die Initiative WÄRME+ , bei der Warmwasserbereitung auf Umweltwärme zu setzen. 60 % des Warmwasserbedarfs im Haushalt können mit Solarenergie abgedeckt werden. Im Sommer kann die Wärme zur Wasserbereitung fast ausschließlich über eine thermische Solaranlage bereitgestellt werden. „Wer allerdings seine alte Heizung sowieso austauscht, sollte sich gleich für eine Heizungs-Wärmepumpe entscheiden.“,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9-2014 Hybrid-System

Um auf Energiepreise flexibel reagieren zu können, sollten zur Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung möglichst mehrere Energiequellen genutzt werden. Hierfür bietet REMKO ein spezielles...

mehr
Ausgabe 2021-11 „eXergiemaschine“ hebt das Temperaturniveau auf 60 Grad Celsius an

Energieeffizient und klimafreundlich – so wünschte sich die Eigentümergemeinschaft die Wärmeversorgung ihres neuen KFW-55-Hauses an der Anna-Kloos-Straße in Friedberg. Schnell stand fest, dass...

mehr
Ausgabe 2015-04

Angesichts steigender Energiekosten, Anforderungen an eine hohe Energieeffizienz und eines wachsenden Umweltbewusstseins bei Endkunden birgt die Technologie mit ihrem niedrigen Energieverbrauch und...

mehr
Ausgabe 2014-06 Wärmecontracting

In Holtenau, dem schönen Nordwesten der Landeshauptstadt Kiel, ist direkt am Ufer der Kieler Förde und am Eingang zum Nord-Ostseekanal ein maritimes Wohnviertel mit Wasserblick, außerordentlicher...

mehr
Ausgabe 2021-06 Nachhaltiges Bauen

Sukzessive hat sich die historische Messestadt Leipzig in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zu einer Architekturstadt mit weit reichender Strahlkraft entwickelt. Dabei sind es nicht nur die...

mehr