Forschung

Häuser im Vergleichstest

In Frankfurt-Riederwald hat die ABG Frankfurt Holding 16 Häuser errichten lassen. Sie dienen im Rahmen eines Forschungsprojekts dazu, neben der Schaffung bezahlbaren Wohnraums Erkenntnisse zum nachhaltigen Bauen und zur Bewertung von Gebäuden zu gewinnen.

Charakteristisch für Zeilensiedlungen der 1920er-Jahre sind großzügige Freiflächen vor und hinter den Wohngebäuden. In Zeiten der Hyperinflation dienten sie als Nutzgärten zur Selbstversorgung. Durch Nachverdichtung dieser heute brach liegenden Flächen ist es möglich, modernen Wohnraum kostengünstig in bestehenden Siedlungsstrukturen zu schaffen. Exemplarisch wird dies in der ehemaligen Arbeitersiedlung Frankfurt-Riederwald realisiert – exemplarisch im doppelten Sinn: Die 16 Reihenhäuser der beiden neuen Gebäudezeilen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts mit verschiedenen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Gestapelte Reihenhäuser

Um herauszufinden, ob und wie individualisierte Vielfalt im Wohnungsbau ohne Kostennachteile möglich ist, wurden die Möglichkeiten parametrisierter Planungsmodelle und computergestützer...

mehr
Ausgabe 1-2/2017 Energie

Wirtschaftlichkeit von Energiestandards

Zahlreiche Länder und Kommunen haben durch entsprechende Beschlüsse ihrer Gremien erklärt, dass im jeweiligen Zuständigkeitsbereich Neubauten als Passivhäuser entsprechend dem Standard des...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Vorfahrt für KWK: So geht Energiewende

Um die von der Bundesregierung vorgegebenen Klimaziele zu erreichen, steigen die Anforderungen an die Energieversorgung neu zu erschließender und zu modernisierender Quartiere. Prägnante Beispiele...

mehr
Ausgabe 05/2021 Lüftung

Hohe Energiestandards und Exklusivität unter einem Dach

Bebauungsflächen sind knapp, energetische Auflagen hoch. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach komfortablem und bezahlbarem Wohnraum. Der auf Nachhaltigkeit spezialisierte Bauträger Algabro hat...

mehr