Whitepaper von KLB Klimaleichtblock zu KfW-Fördermitteln im Wohnungsbau
03.09.2024
Energiearme Produktion, wirtschaftliche Bauphase, energieeffizientes Wohnkonzept – in allen Gebäude-Lebensphasen spielen hochwärmedämmende Leichtbetonsteine ihre ökologischen und bauphysikalischen Vorteile aus.
Foto: KLB Klimaleichtblock
Fördermittel dank Leichtbeton.
Foto: KLB Klimaleichtblock
Baukasten für höchste Standards
Die Energieeffizienz eines Gebäudes kann in erster Linie an der Gebäudehülle festgemacht werden. Von ihrer Beschaffenheit hängen Wärmeverlust und -erhalt ab, sodass die Wahl des Außenwandbaustoffes letztlich entscheidend für den energetischen Standard ist. Ein Rohbau-Vollsortiment für verschiedene Wandkonstruktionen und Energiestandards bis hin zu 40 und 40 plus liefert der „KLB-Baukasten“. Dieser umfasst Mauerwerks- und Schornsteinsysteme aus Leichtbeton inklusive passender Ergänzungsprodukte.
Mauersteine mit integrierter Dämmung aus mineralischer Steinwolle für den monolithischen Wandaufbau – wie der „Kalopor Ultra“ – erreichen dabei Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit von bis zu 0,07 W/(mK). Somit sind sie besonders geeignet für den Bau von staatlich geförderten Effizienzhäusern. Beispielhafte Konstruktionslösungen für Fachleute inklusive möglicher Steintypen, Wanddicken und erreichbarer U-Werte zeigt das Whitepaper anhand praktischer Tabellen auf.
Bonus für Nachhaltigkeit inklusive
Aktuellen Umwelt-Produktdeklarationen zufolge hinterlassen Leichtbetonsteine – trotz hoher Leistungsfähigkeit – nur einen kleinen ökologischen Fußabdruck.
Foto: KLB Klimaleichtblock
Der Hauptgrund liegt aber in der energiearmen Produktion, die dank des vulkanischen Rohstoffes Bims ohne Brennprozesse auskommt. In Form gebrachte Steine werden am Ende lediglich an der frischen Luft im Hochregallager getrocknet. „So gering unser Primärenergieeinsatz ist, so niedrig ist auch das Treibhauspotenzial. In Bezug auf die Ökobilanz sind unsere Steine absolute Spitzenreiter im Mauerwerksbau“, erklärt KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting. Unabhängige Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Instituts für Bauen und Umwelt (IBU, Berlin) stützen dies und dienen Planern zudem als qualifizierte Grundlage bei der Gebäudezertifizierung.
Das KLB-Whitepaper „Staatliche Fördermittel für energieeffizienten Wohnungsbau“ ist unter www.klb-klimaleichtblock.de (Rubrik: Downloads) oder per E-Mail info@klb.de abrufbar.