Wohnquartier Othmarscher Höfe

Glas schlägt Schall

Die Elbvororte sind von unterschiedlichen Charakteren geprägt. Prächtige Villen, idyllische Alleen und weitläufige Parks schmücken den Westen Hamburgs. In Bahrenfeld ist noch die industrielle Vergangenheit zu spüren. Ottensen ist für seine kreative Szene bekannt. Berührungspunkt beider Stadtteile ist Othmarschen. In einem neuen Wohngebiet sollten dort die verschiedenen Charaktere vereint werden.

Vier Gebäude mit über 120 Wohnungen finden in der parkähnlichen Anlage Platz. Die Gebäude sind so zueinander angeordnet, dass interessante Blickachsen und großzügige Höfe entstehen. Diese bilden in der Mitte ein ruhiges, autofreies Wohnmilieu. Das Quartier ist nicht nur vielfältig gestaltet, sondern auch optimal an öffentliche Verkehrsmittel angebunden. Es befindet sich direkt an der Bahn-Strecke der Hamburger S-Bahn von Wedel nach Altona. 

Was ein erheblicher Vorteil für die Anbindung ins Zentrum ist, ist jedoch ein Nachteil für die Lärmbedingungen vor Ort. Hinzu kommt, dass das Wohngebiet an ein Gewerbegebiet mit Parkhaus, Kino und Einzelhandel angrenzt. Deshalb musste die schalltechnische Verträglichkeit beurteilt werden. Da der Immissionsgrenzwert der Verkehrslärmschutzverordnung für allgemeine Wohngebiete am Tag und in der Nacht an der westlichen und nördlichen Fassade überschritten wird, waren bauliche Schallschutzmaßnahmen notwendig.

Die Loggien an der Jürgen-Töpfer-Straße wurden mit Verglasungen versehen, die den Komplex vor Lärm schützen. Die Architekten entschieden sich für eine Balkonverglasung von Solarlux (www.solarlux.de), mit der 27 Loggien verkleidet wurden. Das Schiebe-Dreh-System SL 25 konnte besonders durch seine transparente Optik und einfache Handhabung überzeugen.

Die insgesamt 169 rahmenlosen Glaselemente lassen sich flexibel öffnen und schließen. So bleibt der Freiluftcharakter des Balkons erhalten. Trotzdem kann er auch bei starkem Verkehr oder schlechten Wetterverhältnissen genutzt werden. Als Vorhangfassade ausgebildet, schützt die Verglasung den Wohnraum effektiv vor Lärm.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010 Beiträge für einen qualitätvollen Städtebau

Zwischen Bauen und Baukultur

Als Pilotprojekt „wohn.bau.kultur – Strategien für Ostwestfalen-Lippe“ im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurden für...

mehr
Ausgabe 12/2021 Dachziegel

Sand auf den Dächern

In einer sanften Hügellandschaft, umgeben von der einzigartigen Natur Dänemarks, entsteht das neue Wohngebiet Tirsbæk Bakker im Küstenort Vejle. Unterteilt in verschiedene kleinere Siedlungen,...

mehr
Sonderteil Fenster

Eine runde Sache

Der Neubau der Kinderkrippe Kammerstein, einer kleinen Gemeinde zwischen Nürnberg und dem Fränkischen Seenland, fügt sich harmonisch in die waldreiche und idyllische Umgebung ein. Das Gebäude...

mehr
Ausgabe 05/2017 Nachrüstung von Aufzügen

Über den Dächern von Berlin

Mit den eigenen Mietern unter einem Dach wohnen: Für die Eigentümerfamilie, in der dritten Generation Eigentümerin eines Altbau-Ensembles im beliebten Berliner Viertel Wilmersdorf, ist das...

mehr
Ausgabe 03/2011

Modernisierung von Großwohnsiedlungen

Welches Ziel zuerst: Energetische Modernisierung, sozialräumliche Stabilisierung oder der Erhalt preisgünstigen Wohnraums? Gerade im Fall von Großwohnsiedlungen können Zielkonflikte auftreten....

mehr