Gene­rationsübergreifendes Wohnen

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels hat das rheinland-pfälzische Finanzministerium in den letzten Jahren u.a. einen Schwerpunkt auf das gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnen im Geschosswohnungsbau gelegt. Dabei wurden nicht investive Maßnahmen bei Modellvorhaben mit Landesmitteln finanziell unterstützt, die hier vorgestellt werden.

Das gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnen wird in vielfacher Hinsicht diskutiert und in Modellprojekten bundesweit erprobt. Diese Entwicklung ist vor allem als eine Folge des sozialen und demografischen Wandels sowie der Pluralisierung der Le­­bensstile anzusehen, die zu einer Suche nach neuen Wohnformen führt. Insbesondere die „jungen Alten“ sind hierbei die wesentlichen Initiatoren, da sie sich häufig an ihren bisherigen Wohnstandorten mittelfristig nicht mehr ausreichend versorgen können. Deshalb suchen vor allem ältere Menschen ein neues Wohnumfeld, das barrierefreies Wohnen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011

Wohnform mit Zukunft

Mit Blick auf den demografischen Wandel startete in Kaiserslautern ein in dieser Form bislang einzigartiges Wohnprojekt: „Assisted Living“ setzt auf das generationenübergreifende Zusammenleben in...

mehr
Ausgabe 9/2008 Grundlagen

Wohnökonomie

Das Wohnen wird als lebensnotwendiger Konsumprozess analysiert und erstmals auf die wohnungsbezogenen Ausgaben projektiert. Sie haben den größten Anteil an der Einkommensverwendung. Ökonomisch...

mehr
Ausgabe 06/2017 Kabel und Kanal

Spartenübergreifendes Leitungsmanagement

Kanalnetzbetreiber sind zukünftig verpflichtet das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) bei Planung und Betrieb zu berücksichtigen. Lösungen für das...

mehr
Ausgabe 03/2025 Bauen mit Kalksandstein

KARL: Solidarität und Nachhaltigkeit als Grundpfeiler

Seit ihrer Gründung verbindet die Mitglieder der Wohnungsbaugenossenschaft KARL ein Grundsatz: „Solidarisch bauen und wohnen“. Im Neuen Hulsberg-Viertel in Bremen-Mitte konnte dies verwirklicht...

mehr
Ausgabe 02/2009

Wohnform mit Zukunft

„Assisted Living“ steht für ein gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen: Die Bewohner sollen gemeinsame Ak­tivitäten entwickeln und sich im Lebensalltag gegenseitig...

mehr