Grundlagen

Wohnökonomie

Das Wohnen wird als lebensnotwendiger Konsumprozess analysiert und erstmals auf die wohnungsbezogenen Ausgaben projektiert. Sie haben den größten Anteil an der Einkommensverwendung. Ökonomisch ausgewogene Entscheidungen bedürfen einer verbesserten Nachfragekompetenz für die Auswahl von Dauergebrauchsgütern in einem nutzerorientierten Markt für Wohnangebote. Der politische Umgang mit den standardisierten Wohnkosten ist korrekturbedürftig. Die Souveränität der Wohnentscheidung ist von der ökonomisch fundierten Bedarfskompetenz abhängig. Themen sind unter anderem: Wohnen kostet die doppelte...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Facility Ma­nagement für Wohnimmobilien

Für den einen sind sie Ärgernis, für den anderen Kunst: Graffitis entstehen meistens anonym und ohne Genehmigung. Dass es seit 2005 ein Gesetz zur besseren Graffiti-Bekämpfung gibt, ändert nichts...

mehr
Ausgabe 04/2011 Wohnmarkt Report

Andrang auf hochwertige Wohnungen

Der Aufwärtstrend bei Wohnungsmieten und Kaufpreisen für Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser in Berlin hat sich 2010 fortgesetzt. Hinsichtlich der Ausstattung entwickelten sich die Preise je...

mehr
Ausgabe 12/2022 Gründächer

Ökologisch und ökonomisch vorbildlich

Mit der Verlagerung des Standorts ihrer Hauptfeuerwache nach Osten erhöhte die Stadt Karlsruhe deren Reichweite ins östliche Stadtgebiet. Gemäß dem Entwurf der Stuttgarter Architekten H III S...

mehr
Ausgabe 03/2010

Neue Werttreiber für Wohnimmobilien?

Immobilienmärkte unterliegen, wie die Anforderungen an die Immobilien selbst, einem bislang nicht gekannten Wandel. Da liegt es nahe, nicht marktfähige oder nur eingeschränkt marktfähige...

mehr