Gemeinschaftliches Wohnen – Nische oder Wachstumsmarkt?

Kaum ein wohnungswirtschaftliches Thema hat in den vergangenen Jahren soviel Aufmerksamkeit in den Medien gefunden wie das gemeinschaftliche Wohnen. Vor allem auf den Lokalseiten der Zeitungen sind immer wieder Berichte über solche Wohnformen zu finden. Die bisherigen Erfahrungen aus entsprechenden Projekten sind jedoch häufig sehr ernüchternd.

Das Neue an dem Thema bestimmt offensichtlich das mediale Interesse. Mit den Wohngemeinschaften aus den 1960er und 1970er Jahren haben die unter dem Schlagwort gemeinschaftliches Wohnen diskutierten „neuen“ Wohnformen nicht viel gemeinsam. Damals waren Wohngemeinschaften vor allem unter jungen Menschen gefragt, als preiswerte Alternative oder aus gesellschaftspolitischer Überzeugung. Die damit verbundene Euphorie ist allerdings rasch verflogen.

Von den Wohngemeinschaften der Vergangenheit unterscheiden sich die aktuellen Formen gemeinschaftlichen Wohnens vor allem in einem zentralen Punkt ganz...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Gene­rations- übergreifendes Wohnen

Das gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnen wird in vielfacher Hinsicht diskutiert und in Modellprojekten bundesweit erprobt. Diese Entwicklung ist vor allem als eine Folge des sozialen...

mehr

Umfrage unter jungen Erwachsenen: Die Hälfte möchte lieber alleine wohnen

Laut einer Umfrage der Wohnungsplattform HousingAnywhere (www.housinganywhere.com) leben 47,5 Prozent der befragten Nutzer*innen in Deutschland in Wohngemeinschaften – doch mehr als die Hälfte von...

mehr
Ausgabe 9/2008 Vermarktung von Wohnimmobilien

Wohnen, Wohnformen, Wohnbedürfnisse

Das vorliegende Buch setzt sich zum Ziel, qualitative Faktoren des Wohnens in ihrer Wirkung auf Zielgruppen und Individuen zu analysieren. Es macht erstmals den Versuch, soziologische,...

mehr
Ausgabe 7-8/2008 Ruhe und Grün sind wichtig, abgeschlossene Wohnparks sind nicht vorrangig

Wohnen im Alter 60+

Heute leben in Deutschland in etwa 38?% der Privathaushalte Personen, die 60 Jahre und älter sind.[2] Die traditionell am meisten verbreitete Wohnform, das selbständige Wohnen in der eigenen Wohnung...

mehr
Ausgabe 04/2013

Neue Wohnformen fürs Alter

Das Schreckgespenst einer überalterten Gesellschaft geht um. Damit gleichgesetzt werden häufig explodierende Kosten, Armut und Pflegebedürftigkeit. Wo sollen die vielen Pflegeeinrichtungen...

mehr