Fensterlüfter

Frischluft bei geschlossenem Fenster

Der kompakte Fensterlüfter Ventra lässt Fenster atmen und sorgt somit für eine permanente Versorgung der Wohnräume mit Frischluft bei geschlossenem Fenster. Aufgrund einstellbarer Lüftungsstufen ist er besonders ge­­eignet für Räume, in denen viel feuchte Luft entsteht. Der integrierte Wärmetauscher hat einen Wärmebereitstellungsgrad (bis zu 86 %) und spart damit teure Heizenergie ein. Der Fensterlüfter ist wartungsarm. Die Service-Anzeige weist auf einen notwendigen Filterwechsel hin. Passende Filter sind im Fachbetrieb erhältlich und können vom Bewohner selber ausgetauscht werden. Der Fensterlüfter lässt sich mit allen Profilsystemen (Holz, Kunststoff, Aluminium) und mit gängigen Rollladenarten kombinieren und ist für vielfältige Wandaufbauten geeignet. Durch die kompakte Bauweise und den verdeckten Einbau wird die Architektur bzw. die Optik des Gebäudes nicht verändert oder beeinträchtigt. Als Produktinnovation 2013 wurde der Ventra auf der BAU 2013 als dezentrale Lüftungslösung vom Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. ausgezeichnet. Im November 2013 erhielt er den „Schaumburger Innovationspreis“.

HAUTAU GmbH
31691 Helpsen
Tel.: 05724 / 393-0
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-03 Belüftung

Für die zuverlässige Belüftung von Innenräumen hat Hautau den ventilatorischen Fensterlüfter Ventra entwickelt. Laut Herstellerangaben wird er am Fenster montiert und verschwindet dank seiner...

mehr
Frischluft

Schüco VentoTherm ist ein fensterintegriertes Zu- und Abluftsystem mit Luftfilter, Wärmerückgewinnung und Sensorsteuerung, das einen kontinuierlichen Luftaustausch bei geschlossenem Fenster...

mehr
Gebäudetechnik

„Komfort erleben“. Unter diesem Motto steht die Präsentation der Firma Hautau. Dazu zählen barrierefreie und schwellenlose Schiebelösungen, leichte und sichere Bedienung von großen, lichten...

mehr
Unterschätzte Auswirkungen und Risiken mangelnder Lüftung

Bei der Frage nach den Folgen mangelnden Lüftens im Winter, sind die Deutschen geteilter Meinung: 62 % sehen das Hauptproblem in zu trockener Luft, 28 % in zu feuchter Luft. Dies ergab eine im...

mehr

Da Gebäudehüllen heute so dicht sind, dass nicht ausreichend Frischluft nachströmt, wurde vom Gesetzgeber ein Regelwerk zur Lüftung von Räumen und Gebäuden verabschiedet. Die Lüftung muss...

mehr