Modellversuch in Wiesbaden

EnEV versus Passivhaus

Die Erneuerung der Siedlung Weidenborn in Wiesbaden – 650 alte Wohnungen weichen 850 neuen – nutzt die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft für einen Kostenvergleich: Gebäude mit weitgehend identischem Zuschnitt werden in unterschiedlichen Bauweisen ausgeführt. Ein Ziel des Projektes ist, eine Antwort zu finden auf die Frage: Welche Variante lohnt sich mehr – EnEV-Bauweise oder Passivhaus? Bis die Antwort vorliegt, sind noch einige Winter abzuwarten, an den schönen neuen Fassaden erfreuen sich die Weidenborner schon heute.

Das Konzept der GWW: Die ge­­samte Siedlung mit ihren elf Quartieren (A bis K) wird in einem hochwertigen, zukunftsweisenden Energiestandard errichtet und ist somit auch energetisch gesehen „grün“. Im Quartier F spielt dieses Thema eine noch größere Rolle. Hier liegen acht mehrgeschossige Punkthäuser mit 74 Wohnein­heiten und zwei Tiefgaragen.

Im Rahmen dieses 9,45-Millionen-Euro-Teilprojekts findet über einen Zeitraum von drei Jahren ein bundesweit einmaliger Modellversuch statt: Der Vergleich zweier Energiestandards hinsichtlich ihrer Bau-, Betriebs- und Instandhaltungskosten. Hierzu wurden vier Häuser zwar identisch geplant (Lage, Abmessungen sowie Anzahl und Verteilung der Wohnungen), aber unterschiedlich ausgeführt – zwei als Passivhaus, die anderen beiden entsprechen den Vorgaben der Energieein­sparverordnung (EnEV 2009).

Weitere vier Gebäude im Quar­tier F wurden als KfW-Effizienzhäuser 55 realisiert. Geheizt wird mit Fernwärme; thermische Solaranlagen unter­stützen die Wassererwärmung in den Passiv- und KfW-Effi­zienz-Häusern. Die Passivhäuser erhielten zudem ein 26 cm dickes WDV-System; die EnEV-Gebäude sind mit 14 cm Dämmung ausgestattet. Eine erste Erkenntnis: Die Passivhäuser sind entgegen deutlich höherer Erwartungen nur um 14 % teurer als die anderen Gebäude.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2011

Die ABG setzt auf Passivhäuser

Die ABG setzt auf das Passivhaus. Warum? Junker: Der ABG Konzern baut seine Neubauten seit zehn Jahren ausschließlich im Passivhaus-Standard und hat in dieser Zeit über 1000 Geschosswohnungen in...

mehr
Ausgabe 06/2015

Siedlung aus Holz für Jung und Alt

Singles, Familien, Senioren, jung und alt fühlen sich in der Siedlung mit 10 Holzhäusern wohl. 25 Menschen wohnen bereits dort, maximal könnten es 30 insgesamt werden. Die Gebäude präsentieren...

mehr
Ausgabe 04/2009 Frank Junker, Geschäftsführer der ABG Frankfurt Holding GmbH: „Ich betone hier ausdrücklich, dass wir die Passivhaus-Objekte nicht über unseren großen Bestand quer subventioniert haben. Unsere Vorgabe ist auch hier, dass sich jedes Objekt rechnen muss, d.

Frankfurt setzt aufs Passivhaus

Die Frankfurter Aufbau AG (FAAG) realisierte bereits im Jahre 2001 in Frankfurt-Bockenheim mit dem Objekt Gremsstraße 19 Eigentumswohnungen in Passivhausbauweise (BundesBauBlatt 1-2004). Dies war der...

mehr
Ausgabe 10/2012

Gebauter Klimaschutz für alle

Licht durchflutet ist die 3-Zimmer-Neubauwohnung, mit ihren 82 m2 äußerst geräumig, gut geschnitten obendrein – und sie kostet den Mieter gerade einmal 574 € monatlich. Warm, wohlgemerkt, mit...

mehr
Ausgabe 7/8/2011 Richtfest

Erstes Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen

Am 12. Mai wurde im Beisein von Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr des Freistaates Thüringen, die Richtkrone an Thüringens erstem Passiv-Mehrfamilienhaus aufgezogen....

mehr