Diskussion um WDVS

Liebe Leserinnen und Leser,

kluge Investition in Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz oder ökonomischer und baubiologischer Wahnsinn? Kaum eine Maßnahme im Wohnungsbau wird derzeit so kontrovers diskutiert wie die Dämmung.

Die Bundesregierung setzt nicht erst seit der Energiewende auf die energetische Sanierung von Häusern. In dem Maßnahmenbündel, mit dem die Regierung ihr Ziel erreichen will, den CO2-Ausstoß in Gebäuden bis 2050 um 80 %  zu senken, spielt die Dämmung eine ganz zentrale Rolle. Etwa 2 % der rund 17 Mio. Wohnhäuser, die vor 1995 gebaut wurden, müssten dafür jedes Jahr saniert...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2015 WDVS mit Dickputz

Wärmedämmung mit „Bodyguard“

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sollen einerseits zum Gelingen der Energiewende beitragen. Andererseits stehen vor allem Dämmplatten aus Polystyrol in der Kritik: leicht zu beschädigen, anfällig...

mehr
Ausgabe 10/2014 Dämmen mit Augenmaß

Wärmedämmung in der Kritik – Was tun?

Niemand kann ernsthaft infrage stellen, dass Gebäude wärmegedämmt werden müssen, denn niemand möchte unnötig Heizkosten produzieren und CO2-Abgase erzeugen: nicht die Politik, nicht die...

mehr
Ausgabe 10/2014 Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum

Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit

In den letzten drei Jahren haben sich die Medien auf das Thema Gebäudesanierung gestürzt, sicherlich angefacht durch den politischen Konsens, Energie vor allem durch Energieeffizienz im...

mehr
Wärmedämmverbundsystem

Wärmedämmung – spricht was dagegen?

Zieht Wärmedämmung Schimmel an? Der Schimmelpilz, den man auf der Innenseite oder im Eckbereich von Außenwänden manchmal findet, braucht als Hauptwachstumsfaktor eine gewisse Feuchtigkeit. Als...

mehr

Neu im BBB: Modernisierungsgespräche

Premiere in der Dezember-Ausgabe des BundesBauBlattes: Mit den „Modernisierungsgesprächen“ greift die Firma Junkers zukünftig Themen auf, die für reichlich Gesprächsstoff sorgen. Der Titel ist...

mehr