Energetisch saniert

Denkmalschutz

Der trutzige Waldseer Hof mit seinen vier Staffelgiebeln steht wie das benachbarte Alte Kloster unter Denkmalschutz, eine Außendämmung war somit ausgeschlossen. Das Denkmalamt wurde von Beginn an in die Umnutzung involviert, die Zielsetzung lautete, die bestehende Bausubstanz soweit wie möglich zu erhalten. Saniert wurde zwischen Juli 2009 und September 2010 für rund 1,4 Mio. €. Bei der Sanierung hatte die energetische Verbesserung der Gebäudehülle oberste Priorität. Die Außenwände wurden von innen ge­­dämmt, auch die Decken zum Keller und Dachraum hin. „Wir mussten eine komplett neue Dämmung...

Thematisch passende Artikel:

Innendämmung

Holzfaserdämmung mit Calciumsilikat

Epalith duo pro (dp²) ist eine 2-lagige Platte bestehend aus Holzfaserdämmstoff und feuchteregulierendem Calciumsilikat. Mit einem Lambda-Wert von 0,042 W/mK ist sie hochdämmend und bietet auch bei...

mehr
Ausgabe 10/2011

Sichere Innenwanddämmung

Eine denkmalgeschützte Mehrfamilienhausgruppe im Leipziger Stadtteil Mockau wurde von Grund auf saniert und entsprechend der EnEV 2009 energetisch ertüchtigt. Da die Fassade der historischen...

mehr
Ausgabe 11/2022 Denkmalschutz

Nachhaltig sanieren mit Aufsparrendämmung

Vor rund 120 Jahren wurde die Königliche Heilanstalt in Betrieb genommen – als erstes eigens für diesen Zweck gebautes Krankenhaus in Württemberg. Das heutige Klinikum am Weissenhof ist eine...

mehr
Ausgabe 11/2018 Baudenkmäler

Energetische Sanierung und Denkmalschutz – ein Widerspruch?

Energetische Sanierung und Denkmalschutz - ein Widerspruch? Das ist doch bei bei der Sanierung von Fasssaden nicht zu vereinbaren – so die weit verbreitete Meinung. Dieses Thema ist so...

mehr
Ausgabe 11/2015

Mineraldämmplatten: Wärmt schön von innen

In der Kaserne Donnerschwee waren einstmals bis zu 12.000 Soldaten stationiert. An­­fang der neunziger Jahre begann die schrittweise Verlegung von Einheiten an andere Standorte, bis im Jahr 2007 die...

mehr