Das gesamte Gebäude im Blick

Smart Building: ista und Riedel machen das Mehrfamilienhaus intelligent. Wir sprachen mit Christoph Lüthe, Geschäftsführer der ista Deutschland GmbH.

Herr Lüthe, was verbirgt sich hinter „ista Smart Building“?

Lüthe: „ista Smart Building“ ist eine Plattform-Lösung für das „intelligente“ und energieeffiziente Mehrfamilienhaus. Anders als herkömmliche Smart Home-Lösungen haben wir das gesamte Gebäude inklusive der einzelnen Wohnungen im Blick.

Mit „ista Smart Building“ können Eigentümer allen Hausbewohnern eine einheitliche und umfassende Lösung zur Steuerung der Heizung und anderer Geräte, wie z.B. Licht oder Rollläden anbieten. Zudem bietet die Plattform die Möglichkeit, dass Vermieter und Mieter direkt miteinander kommunizieren können. Die Plattform verbindet auf diese Weise typische Gebäudedienstleistungen wie die Messung von Wärmeverbräuchen mit innovativen Smart Home-Funktionen für den Mieter. Die Energieeffizienz in den einzelnen Wohnungen und im gesamten Gebäude lässt sich dadurch ebenso verbessern wie die Kommunikation mit dem Mieter.

Wie hoch ist der Aufwand für die Implementierung der Lösung?

Lüthe: Die Lösung ist funkbasiert, daher ist der Montageaufwand verhältnismäßig gering. Pro Wohnung gehen wir für die Installation und Produktschulung für den Mieter von ungefähr ein bis zwei Stunden aus.

Die Kommunikation innerhalb des Gebäudes zur jeweiligen Wohnung wird über ein Gebäude-Bus-System sichergestellt. Dazu werden bereits vorhandene Kabelkanäle, z.B. Telefon, genutzt. Die Kosten für die Installation liegen daher weit unter vergleichbaren Lösungen wie etwa KNX und sind zudem umlagefähig. Die Lösung kann in vorhandene wohnungswirtschaftliche Software eingebunden werden. Die Anbindung erfolgt über eine Schnittstelle zur Aareon-Software, weitere Schnittstellen sind grundsätzlich möglich.

Warum bietet ausgerechnet ista eine solche „intelligente“ Lösung an?

Lüthe: Wir sind überzeugt, dass Gebäude- und Smart Home-Dienstleistungen in Zukunft zusammenwachsen werden. Daher wollen wir unseren Kunden aus der Wohnungswirtschaft eine innovative Plattform anbieten, die für den Eigentümer und seine Mieter gleichermaßen Mehrwerte schafft. Dazu müssen wir uns zum Glück nicht neu erfinden.

Als Energiedienstleister haben wir unsere Kernkompetenz, das Messen, Abrechnen und Visualisieren von Energieverbräuchen, kontinuierlich weiter in Richtung „intelligentes“, energieeffizientes Mehrfamilienhaus entwickelt. In 50 % der von uns be­­­treuten Liegenschaften werden die Energieverbrauchsdaten mittlerweile digital aus­­­gelesen, im kommenden Jahr werden es bereits 75 % sein. Auf diesem Know-how wollen wir aufbauen und es schrittweise in Richtung Smart Building er­­­weitern – gemeinsam mit unseren Kunden aus der Wohnungswirtschaft.

x

Thematisch passende Artikel:

BBB-Exklusiv: Das intelligente und energieeffiziente Mehrfamilienhaus

Herr Lüthe, was verbirgt sich hinter „ista Smart Building“? Lüthe: ista Smart Building ist eine Plattform-Lösung für das intelligente und energieeffiziente Mehrfamilienhaus. Anders als...

mehr
Ausgabe 06/2016

Mehr Energieeffizienz und Komfort im Smart Building

Smart Home, das vernetzte Zuhause, bietet dem Nutzer viele Annehmlichkeiten. Durch die Automatisierung verschiedenster Komponenten wie Raumtemperaturregelung, Lichtsteuerung und Verschattung lässt...

mehr
Ausgabe 04/2016 Energie

Mehrfamilienhaus als Kraftwerk

Von außen wirkt das Mehrfamilienhaus in Hamburg-Wilhelmsburg wie ein normales Haus. Doch es ist ein kleines Kraftwerk: Ausgestattet mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach und einem...

mehr
Ausgabe 04/2019

Digitalisierung: Vernetzung ist alles

Digitales Wohnen, Wohnungsvermietung 4.0 oder mobile Mieter-Services – das sind nur einige der Trends, die auch laut Zukunftsstudie „Wohntrends 2035“ des GdW über kurz oder lang immer mehr...

mehr
Ausgabe 09/2020 Submetering

Smart und umweltfreundlich

Aktuelle Gesetzgebung verfolgt klare Ziele Mit dem Messtellenbetriebsgesetz (MsbG) wurde 2016 Smart Metering für Strom und Gas geregelt. Die im §6 des MsbG beschriebenen Bündelangebote für...

mehr