Wärmedämmverbundsysteme

Brennt nicht und steckt Stöße weg

StoTherm Classic S1 ist nach DIN EN 13501 nicht brennbar. Dies wird durch Basaltkomponenten mit einer sorgfältig abge­stimmten Rezeptierung ermöglicht. Wie schon bei an­deren Fassadenprodukten setzte Sto auch bei dieser Entwicklung auf das Vorbild Na­­tur. Der Basalt, auch Rohstoff für die Herstellung von Mineralwolle-Dämm­platten, sorgt für Nichtbrennbarkeit und hohe Stabilität.

Die Eigenschaft der hohen me­­chanischen Belastbarkeit nutzt auch die neu entwickelte Armierungsmasse StoArmat Classic S1, die ebenfalls mit der Basalttechnologie optimiert ist. Aufgrund der Nichtbrennbarkeit ist es...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021 Wärmedämm-Verbundsystem

Hart im Nehmen

Die hohe Widerstandsfähigkeit von „StoTherm Classic“ gegenüber Sturm, Hagel und Starkregen beweisen sowohl die Praxis als auch viele Tests, beispielsweise vom Forschungszentrum für integrales...

mehr
Ausgabe 09/2018 WDVS

Nichtbrennbare Laibung

Um das zeitaufwändige konventionelle Dämmen von Fenster- und Türlaibungen zu vereinfachen, gibt es das Sto-Element Pronto. Neben der Version mit einer hochdämmenden XPS-Platte (Sto-Element Pronto...

mehr
Ausgabe 05/2012 Innendämmung

Stoßfest durch Wandbeläge

Ab sofort sind die glasfaserbasierten Wandbeläge Systexx by Vitrulan im Gesamtsystem für die Innendämmung iQ-Therm einsetzbar. Die armierenden Wandbeläge empfehlen sich durch besonders hohe Werte...

mehr
Ausgabe 05/2018 EPS-Dämmplatten

Vollkommen entspannt

Mit einer weißen EPS-Kaschierung auf einer grauen EPS-Platte verbindet Sto bei den Dämmplatten „Polar II 032 und 034“ die bessere Dämmleistung der graphithaltigen Dämmung mit der...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Fassadengestaltung

Wertbeständig und widerstandsfähig

Eine Erfolgsgeschichte hat Alsecco mit der Ent­wicklung der Fassadendämmsysteme mit Carbon-techno­logie geschrieben. Immer häufiger kommen die Sys­tem­­lösungen Alprotect Carbon und Alprotect...

mehr