Entwicklung der Energieeffizienz seit 1950

Bauleitplanung und Gebäudeoptimierung

In Nürnberg wurde für ein kleines Baugebiet in der Insterburger Straße in Katzwang ein Gut­achten zur energetischen Optimierung beauftragt, das sowohl die städtebaulichen Belange, die Ver­­schattungssituation sowie die baulichen Energiestandards, Versorgungssysteme und deren wirtschaftliche und ökologische Bewertung zusammenführen sollte.

Energieeffizienzstandard jetzt und in den nächsten zehn Jahren

Auf Grund von Klimaschutzbemühungen und der absehbaren Ressourcenverknappung besteht in den letzten Jahren eine hohe Dynamik hinsichtlich der Weiterentwicklung des baulichen Energiestandards sowie der dazugehörigen Versorgungssysteme. Die EnEV 2009 wird zum 1. Oktober 2009 eingeführt. Im Jahr 2012 wird eine weitere Anpassung um etwa 30 % stattfinden und um 2015 etwa das Passivhaus-Niveau für alle Neubauten verbindlich sein. Diese Anstrengungen sind erforderlich, weil Ende 2018 durch die bereits beschlossene EU-Gebäuderichtlinie der...

Thematisch passende Artikel:

Klassik und Moderne des Ziegelbaus vereint

Monolithischer Geschossbau am Berliner Schinkelplatz

Während Schinkel Vollziegel als Sichtmauerwerk verwendete, kamen bei den Geschossbauten moderne Hochleistungsziegel zum Einsatz, die heutigen Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht werden. Das...

mehr
Ausgabe 4/2008 Die Nordfassade ist durch großflächig verglaste Treppenräume unterbrochen

Fenster zur Sonne

Unmittelbar an der Einfahrt zum Sonnenfeld in Ulm-Eselsberg ein Wohnungsbauprojekt zu realisieren, war seitens der örtlichen Baubehörden mit besonderen Auflagen verknüpft. So hatte der...

mehr
Ausgabe 11/2010 Dreifach–Isoliergläser

Auf die Bilanz kommt es an

Zeitgemäße Verglasungen sind Voraussetzung, um die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und die Nebenanforderung H’T zu erfüllen, ohne dass Fensterflächen oder gestalterischer Spielraum...

mehr
Ausgabe 1-2/2017 Energie

Wirtschaftlichkeit von Energiestandards

Zahlreiche Länder und Kommunen haben durch entsprechende Beschlüsse ihrer Gremien erklärt, dass im jeweiligen Zuständigkeitsbereich Neubauten als Passivhäuser entsprechend dem Standard des...

mehr
Ausgabe 03/2012

EU-Projekt POLIS

Immer mehr Menschen leben in Städten. In Europa sind es derzeit rund 80 % der Bevölkerung. Dies hat zur Folge, dass – vor dem Hintergrund der nationalen Klimaschutzbemühungen – die Betrachtung...

mehr