Dreifach–Isoliergläser

Auf die Bilanz kommt es an

Zeitgemäße Verglasungen sind Voraussetzung, um die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und die Nebenanforderung H’T zu erfüllen, ohne dass Fensterflächen oder gestalterischer Spielraum eingeschränkt werden müssen. Glas und Fenster bekommen auch in der Tageslichtversorgung einen immer höheren Stellenwert. Zudem tragen Verglasungen zu einer deutlich verbesserten Energieeffizienz durch Reduktion des Jahresprimärenergiebedarfes bei.

Glas ist nach wie vor der einzige Baustoff, der direkte solare Gewinne vorweisen kann und somit den Jahresprimärenergiebedarf senkt. Mit modernen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020 Wärmeschutzgläser in Münchner Holzbausiedlung sorgen für maximale Tageslichtausbeute

Lichtdurchflutetes Öko-Quartier

Im Münchner Statteil Bogenhausen entstand eine vorbildhafte Holzbausiedlung im Passivhaus-Standard. Für die Verglasung wurde die neueste Generation von Wärmeschutzgläsern von Saint-Gobain...

mehr
Ausgabe 09/2010 Glasfassaden

Zukunftstrends

Fassaden mit hohem Glasanteil stehen unter dem Aspekt der Energieeffizienz besonders in der Diskussion, denn sie stellen besondere Anforderung an die Planung und Ausführung. Die Verwendung von...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Schallschutzverglasung

Wellness statt Lärmstress

Aktive Lärmbekämpfung direkt an der Emissionsquelle ist die wirksamste Art, für Ruhe zu sorgen. Dies ist aber nicht überall möglich. In diesen Fällen ist der Einsatz von Schallschutzgläsern...

mehr
Ausgabe 05/2019 FIW-Studie zur Grauen Energie von Wohngebäuden

Primärenergiebedarf bleibt entscheidend für die Bilanzierung

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) zeigt: Bezüglich des Einsatzes Grauer Energie gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Mauerwerk- und Holzkonstruktionen....

mehr