Aufzugnorm DIN EN 81-70:2018

Aktualisierte Norm erhöhtBarrierefreiheit in Aufzügen

Die DIN EN 81-70 enthält Mindestvorgaben für die Zugänglichkeit und die Benutzung von Aufzügen, die Voraussetzung für die Barrie-refreiheit mehrstöckiger Gebäude sind. Jetzt wurde die seit 2003 gültige Norm überarbeitet: Die DIN EN 81-70:2018 präzisiert Aspekte hinsichtlich Beschaffenheit und Ausstattung von Aufzügen, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern.

In neu errichteten Gebäuden müssen die Fahrkörbe (Kabinen) von Aufzügen künftig mindestens ein Maß von 1100 mm x 1400 mm (Breite x Tiefe) aufweisen und über eine lichte Türbreite von 900 mm verfügen, um einen Rollstuhlfahrer mit Begleitperson bequem aufzunehmen. Für Aufzüge in öffentlichen Gebäuden empfiehlt die Norm sogar eine Fahrkorbgröße von 1100 x 2100 mm.

Kontrastreichere Bedienelemente

Neben Änderungen bei den Fahrkorbgrößen enthält die DIN EN 81-70:2018 auch neue Kontrastvorgaben für alle Bedienelemente. So muss der Leuchtdichtenkontrast von Tastern zu ihrer Umgebung 30 bis 60 % betragen, um die Erkennbarkeit für Menschen mit Seheinschränkung sicherzustellen.

Neuerungen gibt es auch im Hinblick auf Sonderausstattungen der Kabine. So darf der Zugang nicht von Aufbauten an der Kabinenwand (zum Beispiel Handlauf) eingeschränkt werden. Ein Spiegel ist obligatorisch, damit Rollstuhlfahrer beim Verlassen des Aufzugs hinter sich blicken können.

„Die Inverkehrbringung von Anlagen, die der ursprünglichen DIN EN 81-70:2003 entsprechen, ist noch bis zum 31. Mai 2020 möglich“, sagt Björn Sürig, Produktmanager Neuanlagen KONE. „Auf Wunsch statten wir unsere Anlagen aber bereits ab sofort gemäß der aktualisierten Norm aus.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016

Zugänglichkeit für Alle: Wie wird der Aufzug barrierefrei?

Sollen Wohnungen in oberen Geschossen barrierefrei erschlossen werden, geschieht dies meist mit einem Aufzug. Doch nicht jede Anlage ist gleichermaßen barrierefrei. Zum einen gilt es, gewisse...

mehr

Auf lange Sicht: Aufzüge nach EN 81-20/50 planen

Aufzüge zählen zu den sichersten Verkehrsmitteln. Immer noch und insbesondere in Deutschland. Dafür sorgt eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen – Normen und Vorschriften –, die den Betreiber...

mehr
Ausgabe 04/2018 Aufzüge

Durchlader sorgt für Barrierefreiheit

Wie schnell sich ein homogenes, eher einfaches Wohnviertel in ein ansprechendes und beliebtes Quartier verändern kann, zeigt das Hildesheimer Viertel Moritzberg. Noch vor zehn Jahren standen hier...

mehr
Ausgabe 7-8/2015 Gebäudetechnik

Aufzüge: Prüfen, einschalten, vorausschauend warten

Die gute Nachricht zuerst: Aufzugfahren wird noch sicherer in Deutschland. Seit Anfang Juni gilt die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie soll dazu beitragen, das sicherste...

mehr
Ausgabe 10/2011 Euronorm EN 81-1

Sicherheit von Aufzügen 

Um europaweit die Sicherheit von Aufzugsanlagen beim Ein- und Ausstieg von Personen zu vereinheitlichen, wurde die EN 81-1 vom Europäischen Komitee für Normung zum Juli 2011 überarbeitet. Gefordert...

mehr