Planstack automatisiert den Wohnungsbau mit BIM

Agiles Arbeiten auf der Baustelle

Deutschland befindet sich in einem Baustau, Im Schnitt benötigt eine Baufirma für die Bemusterung und die Planung von Sonderwünschen 50 Stunden pro Wohnung. Das liegt an den ineffizienten Prozessabläufen.

Die Gründer Linda Mayr, Alexander Koslowski und Sascha Schütz bringen mit Planstack erstmals agiles Arbeiten auf die Baustelle: In der webbasierten Anwendung werden alle Projektbeteiligten auf einer Plattform zusammengeführt. Alle Aufgaben von der Bemusterung über das Sonderwunsch- und Mängelmanagement bis hin zur Schlüsselübergabe werden in der Software koordiniert.

Käufer erhalten einen eigenen Zugang zur Anwendung und können ihre Bemusterung und Sonderwünsche online planen. Das Bauunternehmen erhält alle Infos zur gewünschten Ausstattung und bearbeitet die Aufgaben im digitalen Projektmanagement-Tool – auch Nachunternehmer und Gewerke können direkt in Planstack beauftragt werden. Die Kommunikation läuft über einen Echtzeit-Messenger. Zum Soll-Ist-Abgleich können BIM-Modelle visualisiert werden.

BIM: Digitale Bemusterung mit Planstack

Planstack (www.planstack.de) setzt bei der Bemusterung auf Building Information Modeling (BIM). Das Bauprojekt wird digital geplant und anschließend real gebaut. Der Vorteil von BIM steckt in den der Vielzahl der vorhandenen Informationen. Denn es werden nicht nur 2D- oder 3D-Zeichnungen geliefert, sondern auch Daten wie Herstellerangaben, Material, Kosten und Zeitpunkt des Einbaus übermittelt.

So können Abläufe, Termine und Kosten genau geplant und aufeinander abgestimmt werden. Durch die detaillierte Aufgabenplanung und Zuweisung an alle Projektbeteiligten werden Engpässe und Baumängel frühzeitig erkannt und können behoben werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013 Moderne Fassadengestaltung

Geländer ohne Schweißnähte

Das Geländer des österreichischen Herstellers AH-Tech bietet durch flexible Gestaltungsvarianten und Designoptionen viele Möglichkeiten in der Fassadengestaltung. Das Geländer ohne Schweißnähte...

mehr
Ausgabe 7-8/2017 KALO, KeepFocus und Qundis: Interview mit Jan-Christoph Maiwaldt, CEO der neuen Führungsgesellschaft

„Nur agile Modelle der Zusammenarbeit können unsere Zukunft sichern“

Herr Maiwaldt, welches Ziel verfolgen Sie mit Ihren Mergers & Acquisitions-Aktivitäten? Jan-Christoph Maiwaldt: Wir haben uns für unsere Unternehmensgruppe ein Zu­­kunftsbild gegeben: wir werden...

mehr
Ausgabe 12/2023

Länder in die Pflicht nehmen

Oft steht Veränderungen das Argument entgegen, dass es so schnell und einfach ja nun auch nicht ginge. Das ist eine bewährte Methode, um die Veränderung an sich abzuwehren. Doch wie ist das...

mehr
Ausgabe 06/2014

Günstiger Wohnraum: Länder stellen sich der Herausforderung

In den neuen Ländern ist die sozial verträgliche Wohnraummodernisierung und die Förderung der Wohneigentumsbildung vor allem in den Stadtumbauquartieren eine nach wie vor signifikante...

mehr