Günstiger Wohnraum: Länder stellen sich der Herausforderung

Die Wohnraumförderung steht vor wachsenden Aufgaben. So müssen die Aktivitäten künftig örtlich unterschiedliche Ziele verfolgen.

In den neuen Ländern ist die sozial verträgliche Wohnraummodernisierung und die Förderung der Wohneigentumsbildung vor allem in den Stadtumbauquartieren eine nach wie vor signifikante Herausforderung. Dort ist auch deutlich erkennbar, dass ein attraktives und vielfältiges Wohnungsangebot ein nicht zu unterschätzender Standortfaktor ist.

In den alten Ländern bedürfen die Sanierungsmaßnahmen der zahlreichen in den Nachkriegsjahren gebauten Wohnungen ebenfalls staatlicher Unterstützung durch die Wohnraumförderung. Fast überall wird im Zuge des demographischen Wandels ein Defizit an angemessenem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-11 Länderdaten Wohnraumförderung

Neue Datenbasis zur Wohnraumförderung

Im Zuge der Föderalismusreform 2006 sind u.a. die bis dahin üblichen Berichte der Länder an den Bund und die amtliche Statistik gemäß §§ 41, 42 des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung...

mehr

Bau von Sozialwohnungen: Nordrhein-Westfalen könnte mit Unterstützung des Bundes mehr erreichen

Anlässlich des Berliner Wohnungsbau-Tags mit Beteiligung von Bund und Ländern steht erneut der erhebliche Neubaubedarf im Fokus. Rund 400.000 neue Wohnungen werden bis zum Jahr 2020 alleine in...

mehr

Stärkere Verantwortung des Bundes bei sozialer Wohnraumförderung: BID begrüßt Vorschlag der Bundesbauministerin

„Für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland sind Sozialwohnungen ein wichtiger Baustein. Es werden nach wie vor nicht genügend Sozialwohnungen gebaut – nicht nur, weil in den...

mehr

Bauministerin Hendricks: „25.000 neue Sozialwohnungen sind gut, aber wir brauchen noch viel mehr“

2016 wurden 24.550 neue Sozialwohnungen errichtet. Das geht aus einem Bericht über die Verwendung der Bundesmittel für die soziale Wohnraumförderung hervor, den das Bundeskabinett heute auf...

mehr

Ingenieurkammer-Bau NRW: Bund muss beim Wohnungsbau steuerliche Anreize schaffen

Der Beschluss der Regierungskoalition im Deutschen Bundestag, das Thema „Steuerliche Förderung des Mietwohnungsbaus“ erneut von der Agenda zu nehmen, stößt bei den Ingenieuren in NRW auf...

mehr