Versicherungsschutz

Absicherung für Photovoltaikanlangen

Auf dem deutschen Versicherungsmarkt gibt es bislang nur wenige Spezialkonzepte für  Photovoltaikanlagen. Eine Grundabsicherung bietet die Wohngebäudeversicherung. So besteht standardmäßig eine Absicherung gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Viele weitere Gefahren, die für den Besitzer schnell teuer werden können, fallen nicht in den Leistungsumfang. Um diese Deckungslücken zu schließen, sind folgende Erweiterungen in der Versicherungspolice notwendig:

– Schäden durch Diebstahl, Material-, Bedienungs-, Konstruktionsfehler sowie Tierbiss

– Ertragsausfall, beispielsweise...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 Nachhaltiger Strom

Sonnenkraft für Wohngebäude: Photovoltaik „Made in Europe”

ESG-Kriterien erfordern Handeln Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck (www.goldbeck.de) realisiert über 500 Bauprojekte im Jahr und installiert auf Kundenwunsch Photovoltaikanlagen gleich...

mehr
Ausgabe 03/2022

Klimaneutrale Wohngebäude: Kraftwerke im Kleinformat

Wohnungssanierungen spielen eine zentrale Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel. Heizen, Warmwasser oder Strom verbrauchen in privaten Haushalten viel Energie – und setzen damit CO2 frei. Um die...

mehr
Ausgabe 05/2025 Sorglosigkeit kann sich rächen

Sichere Stromspeicher auf dem Prüfstand

Die Prüf- und Sachverständigenorganisation erinnert an die Anforderungen im Hinblick auf den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen mit den zugehörigen Stromspeichern. Auch in Wohngebäuden sind...

mehr

Urteile

Abgrenzung Grundstücksnießbrauch von Benutzungsdienstbarkeit, Sondernutzungsrecht BGB § 1018 Alt. 1, § 1090 Abs. 1 Alt. 1, § 1030 Abs. 2; WEG § 5 Abs. 4 Sätze 2 und 3 Die Abgrenzung zwischen...

mehr
Ausgabe 03/2020

Damit das Dach nicht fliegen geht

In Zeiten des Klimawandels müssen Hausbesitzer mehr auf die Sturmsicherheit ihres Eigenheims achten als in der Vergangenheit, stellen die Bau-Sachverständigen von DEKRA angesichts der zunehmenden...

mehr