Grundlagenüberblick

Energieausweis

Energieausweise werden bereits nach bestimmten Kriterien und Normen ausgestellt. Allerdings mangelt es an verbindlichen, einheitlichen Reglungen. Das Taschenbuch Energieausweis zeigt auf, wie ein dieser ausgestellt werden muss, wer den Ausweis benötigt und wem er etwas nützt. Es klärt hierbei die Pflichten von Bauherren, Eigentümern und Vermietern. Zudem gibt das Buch Auskunft, was ein Energieausweis über die Energieeffizienz und den Modernisierungsbedarf eines Gebäudes aussagt. Hierzu bietet es einen vollständigen Überblick über alle technischen und rechtlichen Grundlagen für den Bedarfs- und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2008 Für Vermieter

Der Energieausweis

Was ist ein Energieausweis, wer stellt ihn aus und was kostet er? Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen zur neuen Energieeinsparverordnung und zeigt leicht verständlich, was man als...

mehr
Ausgabe 7-8/2016 Steckbrief für Wohngebäude

Energieausweis: Mehr als ein notwendiges Übel

Bei der Erstellung von Energieausweisen dürfen Eigentümer und Vermieter den Aufwand einer zuverlässigen Datenerhebung nicht scheuen. Denn eine gute und vollständige Dokumentation der Immobilie...

mehr

Techem-Umfrage zeigt Wissenslücken rund um den Energieausweis

Eine aktuelle Marktumfrage von Techem offenbart signifikante Informationsdefizite rund um den Energieausweis. Während Geschäftskunden vergleichsweise gut informiert sind (87 % der Befragten gaben...

mehr

Minol: Bei einer Wohnungsanzeige ohne Energiekennwert droht Bußgeld

Jetzt kann es teuer werden: Wenn Vermieter oder Verkäufer die erforderlichen Energiekennwerte in kommerziellen Immobilienanzeigen nicht angeben, riskieren sie ein Bußgeld von bis zu 15.000 €. Die...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Energieausweise

Marktentwicklung bei Energieausweisen

Seit 2009 müssen alle Verkäufer und Vermieter von Wohngebäuden auf Nachfrage des potenziellen Käufers oder Mieters den Energieausweis vorlegen. Mit einer repräsentativen Befragung von Anbietern...

mehr