Fünf Wohnanlagen, die nicht nur architektonisch, sondern auch abdichtungstechnisch in der 1. Liga spielen, errichtete die „Weser Wohnbau“ entlang der Straße „Oberländer Hafen“ in Bremen....
Die momentan drängendste Aufgabe vieler Städte und Kommunen ist die Versorgung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Unter extremem Zeitdruck müssen sie Grundstücke oder Standorte finden, auf denen neue Unterkünfte errichtet werden können. Hier bieten Module in Holzbauweise in jeder Hinsicht flexible Lösungen. Ökologisch und wohnlich sind sie sowieso.
Acht Häuser in Passivbauweise errichtet die Baugenossenschaft Viernheim am Ortsrand der 30.000-Einwohner-Stadt an der Hessischen Bergstraße. Die neue Bebauung folgt der Idee, den Waldsiedlungscharakter zu erhalten und mit zeitgemäßer Wohn-Architektur zu verbinden. Eine wesentliche Rolle spielt auch das einheitliche Farbkonzept für die Außengestaltung der Neubauten.
Durch einen superdickschichtigen Putzaufbau bietet ein Dickputz-WDVS noch mehr Sicherheit als herkömmliche mineralische Wärmedämm-Verbundsysteme. Der wartungsarme Putzaufbau sorgt für effizienten Wärmeschutz und hält die Fassade trocken und algenfrei. Wohnungsbaugesellschaften profitieren von erhöhtem Schutz gegen Vandalismus, Spechte oder Schlagregen.
Mit WARM-WAND Slim hat Knauf ein effizientes Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis des Hochleistungsdämmstoffs Polyurethan entwickelt. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der PU Slimtherm 026...
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sollen einerseits zum Gelingen der Energiewende beitragen. Andererseits stehen vor allem Dämmplatten aus Polystyrol in der Kritik: leicht zu beschädigen, anfällig...
Bei der Sanierung von Bestandsbauten wird häufig ein zeitgemäßes Fernseh- und Multimediaangebot vergessen. Dabei bieten neue Hausverteilnetze und der Umstieg auf einen optischen SAT-Empfang von Fernsehsignalen gleich mehrere Vorteile.
Unterirdische Speicherbehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei der Modernisierung von großen, bisher mit Gas betriebenen Heizanlagen – wie in Lörrach. Ein Brennstoffspeicher war...
Um die Anforderungen der Energieeinsparung zu erfüllen, benötigen Gebäude im Bestand bei einer energetischen Sanierung eine nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung. Für Innendämmung bieten sich Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) an. Sie sind sehr effizient, doch noch relativ unbekannt.
Freivogel Architekten verwandelten einen in die Jahre gekommenen Wohnbau in einen eleganten Monolithen mit innovativer Energienutzung. Das Konzept überzeugte auch die Preisrichter des DGNB-Preises „Nachhaltiges Bauen“, für den das Gebäude nominiert ist.