Hamburg plant, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dieses Ziel hat einen wesentlichen Einfluss auf die künftige Ausgestaltung der Gebäude und deren Energieversorgung.
Gerade in Zeiten von Corona, in denen persönliche Kontakte auf das Nötigste beschränkt sind, ist es nicht einfach, beruflich auf einem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Damit Sie den Anschluss an neue Entwicklungen nicht verpassen, veranstalten wir für Sie am Donnerstag (3. September) ein Web-Seminar. Im Mittelpunkt: Rauchwarnmelder.
Wenn im Estrich Flächenheizungen und Kaltwasser führende Trinkwasser-Installationen parallel geführt werden müssen, kann das schnell zu Zielkonflikten führen.
Die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg werden in 31 Prozent ihrer bewirtschafteten Wohnungen die Mieten ab November 2020 nach dem Gesetz zum Berliner Mietendeckel absenken...
Die Absenkung der Umsatzsteuer von 19 auf 16 Prozent bis zum Jahresende wird bei derAbrechnung der Verbrauchskosten von Immobilien zu Verwirrung führen. Davor warntDEUMESS - Verband der...
Wer heute ein neues Zweckgebäude plant, denkt in Energieeffizienzklassen, in Sicherheitskategorien und Komfortlösungen. Heutige Lösungen richten sich verstärkt auch an Bestandsbauten, die über Jahrzehnte mit den entsprechend unterschiedlichsten technische
Ziel sollte es sein, Kosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu reduzieren, Effizienzsteigerungen über Jahre zu ermöglichen und Infrastrukturen derart zu modernisieren und aufzubauen, dass sie...
Die Corona-Krise könnte nach Informationen der Deutschen Energie-Agentur (dena) den Gebäudebereich mit zeitlichem Verzug stärker belasten, als sich derzeit abzeichnet. Die Zahl der Neuaufträge ist seit Wochen stark rückläufig, was in wenigen Monaten spürbar sein wird.
Einmal im Jahr lädt der Vorstand der Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB) zu einem Pressegespräch über die aktuelle Lage der Genossenschaft ein. Der Termin war in diesem Jahr unvermeidlich auch geprägt von...