Hessen fördert Wohnraum mit 5,3 Mio. Euro: 29 neue Sozialwohnungen im Frankfurter Schönhof-Viertel

Die mehrheitlich landeseigene Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) und der private Wohnentwickler Instone Real Estate entwickeln auf dem ehemaligen Siemens-Areal das Schönhof-Viertel in Frankfurt-Bockenheim. Dort entstehen insgesamt über 2.000 neue Wohnungen mit einem ganzheitlichen, modernen Quartierskonzept, welches Wohnen, Arbeiten und Erholung in sich vereint und Baufeld für Baufeld entwickelt wird. Mit weiteren 5,3 Mio. Euro beteiligt sich das Land Hessen auf dem Baufeld E1 am Bau von 29 Sozialwohnungen der NHW.

„Durch die Neubebauung von Konversionsflächen des ehemaligen Siemens-Areals entsteht in diesem urbanen und verkehrsberuhigten Quartier bezahlbarer, sozialer Wohnraum mit hervorragender Infrastruktur“, teilte Wirtschafts- und Woh-nungsbauminister Tarek Al-Wazir mit. „Das beste Mittel gegen steigende Mieten bleibt neuer Wohnraum. Deshalb stellen wir Rekordmittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung – 2,7 Mrd. Euro bis ins Jahr 2024 – und sorgen dafür, dass sie auch genutzt werden“, so der Minister.

Von den 5,3 Mio. Euro sind 3,8 Mio. Euro Baudarlehen und 1,5 Mio. Euro Finanzierungszuschuss. Das Darlehen und der Zuschuss werden durch die WIBank im Auftrag des Landes ausgereicht. Die Stadt beteiligt sich mit rund 4,2 Mio. Euro.

„Unser Auftrag ist es, bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung zu schaffen“, sagte Dr. Thomas Hain, Leitender Geschäftsführer der NHW. „Diesen Auftrag erfüllen wir – dank der Unterstützung des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt – auch im Schönhof-Viertel. Hier entsteht ein modernes, attraktives Quartier, das deutlich zur Entlastung des Frankfurter Wohnungsmarkts beitragen wird.“

Es handelt sich beim Baufeld E 1 um den Neubau eines Wohnkomplexes mit ins-gesamt 120 Mietwohnungen und 54 Tiefgaragenstellplätzen. Davon sind 29 Woh-nungen gefördert im Programm geringe Einkommen, 24 Mietwohnungen werden im Förderweg 2 der Stadt Frankfurt am Main gefördert. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 46 und 102 Quadratmeter.

Der Minister bezeichnete das Projekt Schönhof-Viertel als vorbildlich, unter anderem im Hinblick auf Energieeffizienz, klimafreundliche Mobilität, Kitas, Hybridgrundschule, Studierendenhostel und den Park mit einer Fläche von rund 28.000 Quadratmetern. „Die beiden Projektpartner NHW und Instone belegen mit diesem Projekt, wie man die großen Herausforderungen des Wohnens im Ballungsraum annimmt“, sagte Al-Wazir. „Sie sind wichtige Partner bei der Umsetzung unserer Wohnungspolitik.“ Denn Ziel der Landesregierung ist es, dass jede und jeder in Hessen eine Wohnung mit einer bezahlbaren Miete finden kann.

Thematisch passende Artikel:

„Bei uns läuft der Bau-Turbo schon“: Nassauische Heimstätte | Wohnstadt mit Rekordzahlen im Neubau

„Der Puls schlägt bei uns im Neubaubereich aktuell auf Hochtouren. Wir bauen so viele Wohnungen wie seit 50 Jahren nicht mehr. In den letzten fünf Jahren haben wir hessenweit über 3.200 Wohnungen...

mehr
Neue Mietenstrategie bis 2029 verabschiedet

NHW und Land Hessen stärken bezahlbares Wohnen

„Wir haben spitz gerechnet und begrenzen mögliche Mietsteigerungen durch Kappungsgrenzen auf das absolute Minimum. Die neue Mietenstrategie unterstreicht die Rolle der Nassauischen Heimstätte als...

mehr
Nassauische Heimstätte | Wohnstadt profitiert noch von günstigen Konditionen vor 2022

So viele Wohnungen wie seit 50 Jahren nicht mehr gebaut

Das berichtet die technische Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW, www.nhw.de), Monika Fontaine-Kretschmer, in einer Jahresbilanz. Regionaler...

mehr
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt präsentiert positive Jahresbilanz

„Wir stellen uns der Herausforderung“

Der Leitende Geschäftsführer Dr. Thomas Hain bezeichnete das Ergebnis auf der Bilanzpressekonferenz als sehr erfreulich. „Wir erfüllen seit 100 Jahren unseren gesellschaftlichen Auftrag,...

mehr